+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

23.07.2020 Wirtschaft und Energie — Antwort — hib 780/2020

Photovoltaikausbau in Hamburg

Berlin: (hib/FNO) In Hamburg waren im April 2020 rund 3.900 Photovoltaikanlagen mit insgesamt rund 50,5 MW installierter Leistung in Betrieb. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (19/20880) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/20291). Seit 2015 seien 11,4 Megawatt und über 80 Batteriespeicheranlagen zugebaut worden. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördere den Zubau von Photovoltaikanlagen, dies bleibe auch der Fall, wenn ab 2023 für alle Hamburger Neubauten eine Solaranlage verpflichtend wird. Neben der EEG-Förderung seien die Hamburger-Anlagen indirekt mit rund einer Millionen Euro aus Steuermitteln finanziert worden. PV-Batteriespeicheranlagen werden nicht mehr gefördert, das entsprechende Programm sei im letzten Jahr ausgelaufen.

Marginalspalte