+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

26.08.2020 Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit — Antwort — hib 875/2020

Auswirkungen des Klimawandels in Bayern

Berlin: (hib/LBR) Über potentielle Auswirkungen im vom Klimawandel stark betroffenen Bayern informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/21560) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/21291). Der steigende Temperaturtrend werde sich in Bayern fortsetzen. Bis zur Mitte des Jahrhunderts werde eine Stabilisierung der Temperaturen unter Annahme eines Klimaschutzszenarios von plus zwei Grad (RCP2.6) erwartet. Ende 2020 werde ein Klima-Audit veröffentlicht, das auch ein plus 4-Grad-Szenario (RCP 8.5) umfasse.

Der Bundesregierung lägen weder Daten zu Jahresdurchschnittstemperaturen auf Stadt- und Landkreisebene noch Daten zur Entwicklung von Hitzetagen und tropischen Nächten vor. Nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes seien für diese Fragen die Länder zuständig, schreibt die Bundesregierung. Hinsichtlich der Auswirkungen der Klimakrise auf die Infrastruktur heißt es weiter, dass die Erhaltung der Bundesautobahnen durch die Länder mit den pauschal zur Verfügung gestellten Mitteln in eigener Zuständigkeit zu erfolgen habe.

Marginalspalte