+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

04.11.2020 Wirtschaft und Energie — Antwort — hib 1193/2020

Kreditfinanziertes Wagniskapital in Deutschland

Berlin: (hib/FNO) Der Markt für kreditfinanziertes Wagniskapital ist in den letzten zehn Jahren gewachsen, bleibt aber im Vergleich mit den klassischen Unternehmensbeteiligungen unterbesetzt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/23462) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/23042) hervor. Die öffentliche Hand stelle Finanzierungsmittel über die KfW Capital, KfW, den Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Europäische Investitionsbank (EIB) bereit. Wie viel Geld insgesamt durch öffentliche und private Investoren bereitgestellt werde, sei nicht bekannt.

Bei den wesentlichen Kerndaten der Kredite gebe es keine Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Finanzierern, da diese regelmäßig pari-passu finanzieren. Nach Auskunft der Bundesregierung liegen die Laufzeiten der Kredite meist zwischen zwei und vier Jahren, die Zinssätze bewegen sich im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich. Für Evaluationen der staatlichen Programme, wie dem KfW-„Tech Growth Funds“ sei es derzeit noch zu früh, es gebe aber einen Corona-bedingten Einbruch bei den Kreditanfragen.

Marginalspalte