+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

30.11.2020 Inneres und Heimat — Antwort — hib 1324/2020

Radikalisierungsfördernde Faktoren

Berlin: (hib/STO) „Radikalisierungsfördernde Faktoren“ sind ein Thema der Antwort der Bundesregierung (19/24578) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/24112). Danach können solche Faktoren allgemein betrachtet sowohl im sozialen als auch im persönlichen Bereich liegen. Dies gelte nicht nur für jede Form von Extremismus, sondern auch für jede Zielgruppe. Beispielhaft zu nennen seien „eine zerbrechliche Identität, mangelndes Selbstwertgefühl, Ausgrenzungserfahrungen, Abenteuerlust, finanzielle Schieflage, Perspektivlosigkeit und - spezifisch für den Bereich Salafismus - Unkenntnis über den Islam“.

Die genannten Faktoren führen allerdings nicht zwangsläufig zu einer Radikalisierung, wie die Bundesregierung weiter ausführt. Ebenso existierten auch Radikalisierungsverläufe ohne derartige Faktoren.

Marginalspalte