+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

13. März 2017 Presse

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Zeit: Montag, 20. März 2017 , 14 Uhr
Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.200

Öffentliche Anhörung

  1. Antrag der Abgeordneten Norbert Müller (Potsdam), Sabine Zimmermann (Zwickau), Sigrid Hupach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.
    Kinder und Familien von Armut befreien ‒ Aktionsplan gegen Kinderarmut
    BT-Drucksache 18/10628
  2. Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Kerstin Andreae, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Familien stärken – Kinder fördern
    BT-Drucksache 18/10473

Die Sachverständigen:

  • Dr. Romy Ahner, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin
  • Prof. Dr. Sabine Andresen, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Michael Klundt, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
  • Dagmar Müller, Deutsches Jugendinstitut, München
  • Alexander Nöhring, Zukunftsforum Familie e. V., Berlin
  • Anette Stein, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine Akkreditierung der Pressestelle. (http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung)

Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatum bis zum Vortag der Sitzung, 16 Uhr, beim Ausschuss unter familienausschuss@bundestag.de anzumelden. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit!