+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

24. März 2017 Presse

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema „Aktionsplan gegen Sexismus“

Zeit: Montag, 27. März 2017 , 16 Uhr
Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.200

Öffentliche Anhörung

Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Katja Kipping, Karin Binder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.
Sexismus die Rote Karte zeigen - Für einen bundesweiten Aktionsplan
BT-Drucksache 18/8723

Die Sachverständigen:

  • Prof. Dr. Gerd Bohner, Universität Bielefeld
  • Dagmar Freudenberg, Deutscher Juristinnenbund e. V., Berlin
  • Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin
  • Karin Nordmeyer, Bonn
  • Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione, Leiterin des Forschungsprojekts Watch-Protect-Prevent, Berlin
  • Dr. Stevie Meriel Schmiedel, Geschäftsführerin Pinkstinks Germany e.V., Hamburg
  • Prof. Dr. Sabine Sczesny, Universität Bern
  • Vertreterin der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Berlin

Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung. (http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung)

Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatum bis zum Vortag der Sitzung, 16 Uhr, beim Ausschuss unter familienausschuss@bundestag.de anzumelden. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit!