+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen
18. April 2017 Presse

Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses (Zahlungsdienstleistungen)

Zeit: Mittwoch, 26. April 2017 , 14 bis 16 Uhr
Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 400

Öffentliche Anhörung zum

Gesetzentwurf der Bundesregierung
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie
BT-Drucksache 18/11495

sowie zum

„Bericht der Bundesregierung über die Evaluierung der durch das Kleinanlegerschutzgesetz vom 3. Juli 2015 eingeführten Befreiungsvorschriften in §§ 2a bis 2c des Vermögensanlagengesetzes“

Die Sachverständigen:

  • Bitkom e. V.
  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Bundeskartellamt
  • Bundesverband Crowdfunding e. V.
  • Bundesverband der Zahlungsinstitute (BVZI) e. V
  • Die Deutsche Kreditwirtschaft
  • Interessengemeinschaft Kreditkartengeschäft, Dr. Markus Escher
  • Rechtsanwälte Mattil & Kollegen, RA Peter Mattil
  • SOFORT GmbH
  • Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM)
  • Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv)

Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung. (http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung)

Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatum beim Ausschuss unter finanzausschuss@bundestag.de an. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit!

Marginalspalte