+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

12. Mai 2017 Presse

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz

Zeit: Mittwoch, 17. Mai 2017 , 15 Uhr
Ort: Paul-Löbe-Haus, Saal 2.600

Öffentliche Anhörung zum
Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen
BT- Drucksache 18/12086

Die Sachverständigen:

  • Dominik Bär, Deutsches Institut für Menschenrechte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Monitoringstelle UN-Kinderrechtskonvention
  • Brigitte Meyer-Wehage, Deutscher Juristinnenbund e. V., Berlin
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer, Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Internationales Verfahrensrecht, Geschäftsführender Direktor des Instituts für ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
  • Wolfgang Schwackenberg, Deutscher Anwaltverein e. V. (DAV), Berlin, Vorsitzender des Ausschusses für Familienrecht Rechtsanwalt und Notar
  • Nazan Simsek, Rechtsanwältin, Augsburg
  • Prof. Dr. Marc-Philipp Weller, Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung; Direktor des Instituts für ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
  • Meike Riebau, Ass. Jur. Organisation Save the Children, Berlin
  • Monika Michell, TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e. V., Berlin

Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses unter: https://www.bundestag.de/recht

Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung).
Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatum bis zum Vortag, 16 Uhr beim Ausschuss unter rechtsausschuss@bundestag.de an. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit!