+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

31. Oktober 2018 Presse

Öffentliche Anhörung des Unterausschusses Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln (Auswärtiger Ausschuss)

Zeit: Montag, 5. November 2018 , 16:30 Uhr
Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E.800

Öffentliche Sitzung zum Thema:

Potenziale und Risiken von Sicherheitssektorreformen: Wie kann eine ganzheitliche Strategie aussehen?
a) Bericht der Bundesregierung
b) Gespräch mit Sachverständigen:
• Rainer Glatz, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
• Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Bonn International Center for Conversion (BICC)
• Bodo Schulze, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a03/ua_zks

Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung).

Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums beim Ausschuss unter auswaertiger-ausschuss@bundestag.de an. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit!