+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Familie

„Hilfsangebote in der Jugendhilfe zusammenfassen“

Jugendbericht

Jugendbericht (dpa-Report)

Im Interesse einer bestmöglichen Unterstützung müssen die Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche unabhängig von ihren eventuellen seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderungen in der Jugendhilfe zusammengefasst werden. Mit dieser Einschätzung stimmten die geladenen Experten bei einer öffentlichen Anhörung des Familienausschusses am Montag, 25. Oktober 2010, den Schlussfolgerungen des 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (16/12860) zu, der unter dem Titel „Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen - Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“ stand.

Strukturdefizite bei Gesundheitsförderung und Prävention

Derzeit, so der Vorsitzende der Berichtskommission, Prof. Dr. Heiner Keupp, gibt es „Strukturdefizite“ im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Die vier verschiedenen Sozialgesetzgebungen, in denen sich die entsprechenden Regelungen finden, führten zu einer unübersichtlichen Komplexität, die an den Schnittstellen zu großen Reibungsverlusten und nicht selten auch zu „schwarzen Löchern“ führe.

Keupp sprach sich daher für die „große Lösung“ in der Jugendhilfe aus, die eine Zusammenführung der Leistungen in einem einzigen Gesetz vorsieht. „Wir brauchen nachhaltige Strategien“, forderte er und sprach sich für ein Ende der „Projektismuslandschaft“ aus.

„Ressortdenken“ bei der Gesundheitsförderung„

Die gewünschte “Inklusion„ für alle Heranwachsenden werde nur durch eine solche “große Lösung„ realisierbar, bestätigte auch der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Jörg Fegert von der Universität Ulm. Dies habe der vorliegende Bericht, den Fegert wie auch alle weiteren Sachverständigen als ausgesprochen gelungen würdigte, aufgezeigt.

Fegert kritisierte das noch immer ausgeprägte “Ressortdenken„ bei der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Er hätte sich zu diesem Thema eine gemeinsame Anhörung von Familienausschuss und Gesundheitsausschuss gewünscht.

“Kein Sondersystem für behinderte Kinder„

Auch Norbert Müller-Fehling, Geschäftsführer des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, machte deutlich, dass es kein Sondersystem für behinderte Kinder geben solle. Der “isolierte„ Blick auf die Behinderung eines Kindes müsse durch eine ganzheitliche Betrachtung der Familie ersetzt werden.

“Wir erwarten eine absehbare und gut durchdachte Lösung, um die Leistungen für behinderte Kinder und ihre Familien unter dem Dach der Jugendhilfe zusammenzuziehen„, sagte Müller-Fehling.

“Schnittstellenprobleme überwinden„

Im Interesse des Ausbaus der Gesundheitsförderung müsse ein Gesundheitsförderungsgesetz auf den Weg gebracht werden, forderte Prof. Dr. Raimund Geene von der Hochschule Magdeburg-Stendal. Damit könne es gelingen, die vielfältigen “Schnittstellenprobleme„ zu überwinden.

Auf die Bedeutung von Kindertagesstätten für Prävention und Gesundheitsförderung ging Dr. Fabienne Becker-Stoll vom Staatsinstitut für Frühpädagogik ein. Sie kritisierte, dass es derzeit keine bundesweit gültigen Qualitätsstandards für die Kinderbetreuung der unter Dreijährigen gebe. So hänge die Qualität “von der Finanzkraft der Kommunen, dem Engagement der Eltern und den 16 verschiedenen Ländergesetzgebungen ab„, sagte Becker-Stoll. Das sei ein “Skandal„.

“Verbindliche Standards schaffen„

Auch Prof. Dr. Birgit Babitsch von der Charité Berlin vermisste ein Gesamtkonzept zur Sicherung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern und Jugendlichen.

Sie sprach sich für eine stärkere Verzahnung der Familien-, Bildungs-, Kinder- und Jugend- sowie der Gesundheitspolitik aus. Nur so könnten verbindliche Standards auf kommunaler sowie Länder- und Bundesebene geschaffen werden. (hau)

Liste der Sachverständigen
  • Prof. Dr. Birgit Babitsch, Berlin School of Public Health
  • Dr. Fabienne Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik
  • Prof. Dr. Jörg Fegert, Universitätsklinikum Ulm
  • Norbert Müller-Fehling, Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
  • Prof. Dr. Raimund Geene, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Prof. Dr. Heiner Keupp, Vorsitzender der Berichtskommission zum 13. Kinder- und Jugendbericht
  • Dr. Christian Lüders, Deutsches Jugendinstitut
  • Prof. Dr. Ute Thyen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • Prof. Dr. Elisabeth Wacker, Technische Universität Dortmund

Marginalspalte