+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Recht

„Die Ressourcen der Justiz verbessern“

Justitia und Uhr

(© dpa)

Bei der Anhörung am Mittwoch, 23. März 2011, im Rechtsausschuss zum Thema „Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren“ lagen die Auffassungen der Sachverständigen teilweise auseinander. Dem Ausschuss lag ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor (17/3802), der einen Entschädigungsanspruch bei überlangen Gerichtsverfahren vorsieht. Damit soll eine Lücke im Gesetz geschlossen werden, die sowohl den Anforderungen des Grundgesetzes als auch denen der Europäischen Menschenrechtskonvention widerspricht.

„Beträchtliche Unterschiede“

Prof. Dr. Bernd Hirtz vom Deutschen Anwaltverein in Köln verwies auf die zum Teil beträchtlichen Unterschiede in der zeitlichen Behandlung von Rechtssachen. So dauerte in der Verwaltungsgerichtsbarkeit die erste Instanz beim Verwaltungsgericht in Rheinland-Pfalz im Jahr 2008 durchschnittlich 5,1 Monate, im Land Brandenburg durchschnittlich 32 Monate.

Man dürfe daher von der Justizverwaltung und den für die Haushalte der Länder verantwortlichen Stellen auch erwarten, dass der im Gesetzentwurf vorgesehene Anspruch auf Entschädigung zum Anlass genommen werde, die Ressourcen der Justiz zu verbessern, sagte Hirtz.

„Überlange Verfahren eher die Ausnahme“

Nach Auffassung von Generalstaatsanwalt Clemens Lückemann aus Bamberg sind Verfahren mit überlanger Dauer in Deutschland eher die Ausnahme.

Soweit diese Fälle auf einer Überlastung der Gerichte aufgrund unzureichender Personalausstattung beruhten, könnte die im Gesetzentwurf vorgesehene, der Klage auf Entschädigung vorausgehende „Verzögerungsrüge“ allenfalls zur Folge haben, dass das betroffene Gericht die jeweilige Sache ohne sachlichen Grund bevorzugt bearbeitet und dafür die Bearbeitung anderer Verfahren, deren Beteiligte sich vielleicht weniger ungeduldig zeigen, zurückstellt.

Lückemann erwartet mit der Einführung des neuen Rechtsbehelfs eine große Zahl an Verfahren.

„Verzögerungsrüge ohne Mehrwert“

Prof. Dr. Michael Brenner von der Rechtswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena sah hingegen in einer Untätigkeitsbeschwerde, wie sie auch in der Diskussion ist, gegenüber der jetzt vorgeschlagenen „Verzögerungsrüge“ keinen sachlichen Mehrwert. Der Gesetzentwurf setze die Vorgaben der Menschenrechtskonvention in hinreichender und praktikabler Weise um.

Auch Monika Paulat, Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg, begrüßte die Erteilung der „Verzögerungsrüge“ und die Möglichkeit einer Klage auf Entschädigung danach als sinnvoll und zielführend.

„Rechtspolitischer Kollateralschaden“

Dr. Ulf Kämpfer, Richter am Amtsgericht Kiel, warnte davor, das Spannungsverhältnis zwischen Schnelligkeit und Gründlichkeit einseitig zulasten der materiellen Gerechtigkeit von gerichtlichen Entscheidungen und der Gewährung rechtlichen Gehörs aufzulösen.

Würde das geplante Gesetz dazu führen, dass Gerichte und Staatsanwaltschaften zur Vermeidung von Entschädigungsansprüchen gezwungen sind, die ihnen anvertrauten Verfahren ohne die gebotene Gründlichkeit zu bearbeiten, wäre dies ein nicht akzeptabler rechtspolitischer Kollateralschaden.

„Unausgesprochene Erwartung“

Prof. Dr. Christian Kirchberg, Vorsitzender des Ausschusses Verfassungsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer in Karlsruhe, unterstellte dem Regierungsentwurf die „unausgesprochene Erwartung oder Annahme“, die von einer überlangen Verfahrensdauer Betroffenen würden zum einen den Lauf des Ausgangsverfahrens nicht auch noch durch die parallele Erhebung einer Entschädigungsklage verzögern wollen und hätten zum andern nach Abschluss des überlangen Ausgangsverfahrens keine Lust, keine Kraft und möglicherweise auch keine finanziellen Mittel mehr, um auch noch eine Entschädigungsklage wegen unangemessener Verfahrensdauer zu erheben. 

Carsten Löbbert, Vizepräsident des Amtsgerichts Lübeck, kritisierte die zu allgemeinen Formulierungen des Gesetzentwurfs. Sie erlaubten es Bürgerinnen und Bürgern nicht, auch nur annähernd abzuschätzen, wann ihnen ein Anspruch zustehen könnte und wann nicht.

„Erhebliche Belastung für die Justiz“

Das Zeitempfinden der an Rechtsstreitigkeiten beteiligten Privatpersonen sei häufig völlig anders als das der professionell beteiligten Juristen. Die materiell-rechtliche Regelung sollte deswegen eine konkrete Zeitdefinition des überlangen Verfahrens enthalten.

Im Übrigen werde die „Verzögerungsrüge“ die Justiz erheblich belasten. Da das Unterlassen einer Rüge den Anspruch auf Entschädigung ausschließen solle, wären Anwälte gehalten, immer vorsorglich die Rügen zu erteilen, schon um nicht selbst regresspflichtig zu werden. (bob)

Liste der geladenen Sachverständigen
  • Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Bernd Hirtz, Rechtsanwalt, Deutscher Anwaltverein, Köln
  • Dr. Ulf Kämpfer, Richter am Amtsgericht Kiel
  • Prof. Dr. Christian Kirchberg, Vorsitzender des Ausschusses Verfassungsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer, Karlsruhe
  • Dr. Hans-Peter Korte, Präsident des Finanzgerichts Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Carsten Löbbert, Vizepräsident des Amtsgerichts Lübeck
  • Clemens Lückemann, Generalstaatsanwalt, Generalstaatsanwaltschaft Bamberg
  • Monika Paulat, Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg
  • Dr. Bernhard Joachim Scholz, Deutscher Richterbund, Berlin

Marginalspalte