+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen

Deutscher Bundestag - Archiv

Klaus Brähmig (CDU), Hans-Joachim Hacker, Gabriele Hiller-Ohm (beide SPD) und Valerie Wilms (Bündnis 90/Die Grünen) betrachten im Informationszentrum Grenzhus im mecklenburgischen Schlagsdorf das Modell einer deutsch-deutschen Grenzübergangsstelle.
Im ehemaligen Sperrgebiet: Ilja Seifert (Die Linke), Gabirele Hiller-Ohm, Hans-Joachim Hacker (beide SPD) und Klaus Brähmig (SPD) informieren sich über touristische Konzeptionen und Perspektiven an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Heike Brehmer und Klaus Brähmig tragen sich auf dem Brocken in das Erinnerungsbuch der Harzer Schmalspurbahn ein.
Der Tourismusausschuss
'BARDOWIEK: SEIT 1292 URKUNDLICH ERWÄHNT 1977-'88 IM 'DDR'-REGIME WIDERRECHTLICH ZERSTÖRT'
Der innerdeutsche Grenzstreifen wurde zum Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere - ein einzigartiges länderübergreifendes Biotopverbundsystem von über 1.393 km Länge.

1 von 6

Klaus Brähmig (CDU), Hans-Joachim Hacker, Gabriele Hiller-Ohm (beide SPD) und Valerie Wilms (Bündnis 90/Die Grünen) betrachten im Informationszentrum Grenzhus im mecklenburgischen Schlagsdorf das Modell einer deutsch-deutschen Grenzübergangsstelle. (DBT/Pilath)

2 von 6

Im ehemaligen Sperrgebiet: Ilja Seifert (Die Linke), Gabirele Hiller-Ohm, Hans-Joachim Hacker (beide SPD) und Klaus Brähmig (SPD) informieren sich über touristische Konzeptionen und Perspektiven an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. (DBT/Pilath)

3 von 6

Heike Brehmer und Klaus Brähmig tragen sich auf dem Brocken in das Erinnerungsbuch der Harzer Schmalspurbahn ein. (DBT/Pilath)

4 von 6

Der Tourismusausschuss (DBT/Pilath)

5 von 6

'BARDOWIEK: SEIT 1292 URKUNDLICH ERWÄHNT 1977-'88 IM 'DDR'-REGIME WIDERRECHTLICH ZERSTÖRT' (DBT/Pilath)

6 von 6

Der innerdeutsche Grenzstreifen wurde zum Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere - ein einzigartiges länderübergreifendes Biotopverbundsystem von über 1.393 km Länge. (BUND-Projektbüro Grünes Band)