Änderungen bei Biomasse stoßen auf Widerstand
Die in der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (18/1304) vorgesehenen Änderungen bei der Förderung der Strom- und Wärmegewinnung durch Biomasse stoßen auf den Widerstand von Branchenvertretern. Bei einer öffentlichen Anhörung des Landwirtschaftsausschusses unter Vorsitz von Gitta Connemann (CDU/CSU), sagte Helmut Lamp vom Bundesverband BioEnergie am Montag, 19. Mai 2014, der Gesetzentwurf würde die weitere Marktentwicklung der kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse „abwürgen“.
Von einer „massiven Einschränkung“ sprach Dr. Hans-Jörg Brauckmann von der Forschungsstelle Nationale Biogaserzeugung. Mit der Novellierung würden nicht nur der Ausbau und die Weiterentwicklung der Biogasaufbereitungstechnologie beendet, sondern auch bereits getätigte Investitionen in Aufbereitungsanlagen entwerten werden, die im Vertrauen auf einen weiteren Ausbau der Biomethannutzung realisiert worden seien, kritisierte Horst Seide vom Fachverband Biogas.
Deckelung auf 100 Megawatt Leistung pro Jahr
Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, den Neubau von Biomasseanlagen auf 100 Megawatt Leistung pro Jahr zu deckeln. Außerdem soll die Vergütung für nachwachsende Rohstoffe gestrichen werden. Das Gleiche soll für den Gasaufbereitungsbonus für neue Anlagen gelten.
Die Höchstbemessungsleistung, an der ausgerichtet die Betreiber die ihnen zustehende EEG-Vergütung bekommen, soll sich danach richten, wie hoch die bisherige Stromproduktion einer Anlage in einem gesamten Kalenderjahr gewesen ist.
„Wir brauchen eine besondere Vergütung für Pflanzen“
Als „sachfremd“ bezeichnete Horst Seide vom Fachverband Biogas die geplante Deckelung. Angesichts der durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 und die Diskussionen um eine Strompreisbremse geschaffenen Verunsicherungen rechnet der Fachverband lediglich mit einem jährlichen Zubau in Höhe von fünf bis sechs Megwatt durch Güllekleinanlagen und Abfallanlagen.
„Wir brauchen eine besondere Vergütung für Pflanzen, um überhaupt in die Nähe des Deckels zu kommen“, sagte Seide. „Sehr hart“ treffe die Branche zudem die Regelung zur Höchstbemessungsleistung. Mehr als 20 Prozent der Betreiber hätten im letzten Jahr „Millionenbeträge“ investiert und stünden nun vor der Insolvenz.
„Neue Technologien werden in die Tonne gekloppt“
Helmut Lamp vom Bundesverband BioEnergie nannte es unverständlich, warum die neu entwickelten „Vergasungstechnologien“, die ein Exportschlager seien, „in die Tonne gekloppt werden“.
Auch in anderen Technologien der Stromerzeugung aus Biomasse sei Deutschland beispielhaft in der Welt. „Das alles wird mit dieser Novelle auf Null gestellt“, kritisierte Lamp.
„Teure Forschungen blieben ungenutzt“
Aus Sicht von Andreas Schütte von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sind durch die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2012, wie dem „Maisdeckel“, der verpflichtenden Wärmenutzung, den Anreizen zur Flexibilisierung und Direktvermarktung, bereits Maßnahmen zur Lösung erkannter Probleme wie der Flächenkonkurrenz und der ungenügende Effizienz eingeleitet worden.
Die Novellierung 2014 beachte dies jedoch nicht, kritisierte er. Komme die Novelle wie geplant, blieben auch die sehr teuren Forschungen zu Energiepflanzen ungenutzt, gab er zu bedenken.
„Kleegras in Rohstoffvergütungsklasse 2 eingruppieren“
Wie andere Sachverständige auch, wandte sich Jan Plagge von Bioland e.V. gegen die von der Bundesregierung vertretene Ansicht, es handle sich bei der Energiegewinnung aus Biomasse um „teure Energie“. „Die teuerste Energieform ist die, die unsere Kinder und Kindeskinder mit den Folgewirkungen bezahlen müssen“, sagte Plagge. Statt alle Vergütungen für nachwachsende Rohstoffe abzuschaffen, sollte das von Biobauern erzeugte Kleegras in die Rohstoffvergütungsklasse 2 eingruppiert werden, forderte er.
Dr. Christian Hey vom Sachverständigenrat für Umweltfragen verwies auf Trendanalysen, wonach der Anteil der Biogaserzeugung an der gesamten Strombereitstellung relativ stabil bleiben, sein Anteil an der Bereitstellung der erneuerbaren Energien jedoch deutlich abnehmen werde.
„Auf verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen“
Die Raiffeisen-Genossenschaften seien bereit, ihren Beitrag zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und somit zum Erfolg der Energiewende zu leisten, machte Raiffeisen-Vertreter Guido Seedler deutlich.
Die investierenden Unternehmen seien jedoch auf verlässliche politische und rechtliche Rahmenbedingungen angewiesen. Er warnte daher davor, „durch wiederholte und kurzfristige Änderungen der gesetzlichen Grundlagen Investoren weiter zu verunsichern“. (hau/19.05.2014)
Liste der geladenen Sachverständigen
- Guido Seedler, Deutscher Raiffeisenverband e.V., Pariser Platz 3, 10117 Berlin
- Andreas Schütte, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Hofplatz 1, 18276 Gülzow-Prüzen
- Horst Seide, Fachverband Biogas e.V., Angerbrunnenstraße 12, 85356 Freising
- Dr. Hans-Jörg Brauckmann, Forschungsstelle Nachhaltige Biogaserzeugung, Universität Osnabrück, Seminarstraße 19a/b, 49074 Osnabrück
- Dr. Christian Hey, Generalsekretär des Sachverständigenrates für Umweltfragen, Luisenstraße 46, 10117 Berlin
- Helmut Lamp, Bundesverband BioEnergie e.V., Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn
- Jan Plagge, Bioland e.V., Kaiserstraße 18, 55116 Mainz