Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Philipp Amthor
© Philipp Amthor/Jens Oellermann
Philipp Amthor, CDU/CSU
Jurist

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 10. November 1992 in Ueckermünde; römisch-katholisch; ledig.
Persönliches: 2011 Abitur am Greifen-Gymnasium Ueckermünde. 2012/2017 Studium der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald (Studienabschluss mit Prädikat), Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; Mitarbeiter verschiedener Abgeordneter des Deutschen Bundestages und des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Mitarbeiter einer Wirtschaftskanzlei in Berlin. 2017 Doktorand der Rechtswissenschaften.
Parlament: Seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Mitglied im Innenausschuss, stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss und im Geschäftsordnungsausschuss.
Fraktion: Seit 2021 Fachsprecher für Staatsorganisation und Staatsmodernisierung, Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied des Fraktionsvorstandes. Soziologische Gruppen: Seit 2018 Vorstandsmitglied im Parlamentskreis Mittelstand, seit 2018 stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe, seit 2019 stellvertretender Vorsitzender der Gruppe der Vertriebenen.
Partei: Seit 2008 Mitglied der CDU. 2017/2022 Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Ueckermünde. Seit 2022 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Vorpommern-Greifswald. Seit 2021 CDU-Grundsatzprogrammkommission: Fachkommission „Moderner Staat“. Parteiorganisationen: 2012/2018 Kreisvorsitzender der Jungen Union Vorpommern-Greifswald, 2018/2022 Bundesschatzmeister der Jungen Union Deutschlands. Seit 2019 Mitglied im Landesvorstand der Mittelstandsunion Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2019 Mitglied im Bundesvorstand der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung (OMV). Seit 2018 Mitglied im Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ).
Ehrenämter (Auswahl): Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, Dreikönigsverein Neubrandenburg e.V., Tierpark Ueckermünde e.V., Förderverein Schloss und Gutshofanlagen Ludwigsburg e.V. (Vorpommern), Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., AMEOS-Regionalbeirat Vorpommern, Verwaltungsrat der Sparkasse Uecker-Randow, Atlantik-Brücke e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- AMEOS Krankenhausgesellschaft Vorpommern mbH, Ueckermünde,
- Mitglied des Regionalbeirates (bis 31.12.2022)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn,
- Stellv. Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, Berlin,
- Mitglied der Vollversammlung, ehrenamtlich
- Landkreis Vorpommern-Greifswald, Greifswald,
- Mitglied des Kreistages, monatlich, 200,00 EUR, zuzüglich 2022, 667,50 EUR, Brutto
- Sparkasse Uecker-Randow, Pasewalk,
- Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Verein zur Förderung der Arbeit des Parlamentskreises Mittelstand e.V., Berlin,
- Mitglied des Vorstandes, Schatzmeister, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.