Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Philipp Amthor
© Philipp Amthor/Jens Oellermann
Philipp Amthor, CDU/CSU
Jurist

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 10. November 1992 in Ueckermünde; römisch-katholisch; ledig.
Persönliches:
2011 Abitur am Greifen-Gymnasium Ueckermünde; 2012 bis 2017 Studium der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald (Studienabschluss mit Prädikat), Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; als Nebenbeschäftigung u.a. Mitarbeiter verschiedener Abgeordneter des Deutschen Bundestages und des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Mitarbeiter einer Wirtschaftskanzlei in Berlin; seit 2017 Doktorand der Rechtswissenschaften.
Parlament:
Seit Oktober 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages; Mitglied im Innenausschuss, stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss und im Geschäftsordnungsausschuss.
Fraktion:
Seit 2021 Fachsprecher für Staatsorganisation und Staatsmodernisierung, Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied des Fraktionsvorstandes. Soziologische Gruppen: seit 2018 Vorstandsmitglied im Parlamentskreis Mittelstand; seit 2018 stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe; seit 2019 stellvertretender Vorsitzender der Gruppe der Vertriebenen.
Partei:
Seit 2008 Mitglied der CDU; seit 2017 Vorsitzender der CDU-Stadtverbandes Ueckermünde. Parteiorganisationen: 2012 bis 2018 Kreisvorsitzender der Jungen Union Vorpommern-Greifswald, seit 2018 Bundesschatzmeister der Jungen Union Deutschlands; seit 2019 Mitglied im Landesvorstand der Mittelstandsunion Mecklenburg-Vorpommern; seit 2019 Mitglied im Bundesvorstand der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung (OMV); seit 2018 Mitglied des Bundesfachausschusses für Innenpolitik; seit 2018 Mitglied im Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ).
Ehrenämter (Auswahl):
Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, Dreikönigsverein Neubrandenburg e. V., Tierpark Ueckermünde e. V., Förderverein Schloss und Gutshofanlagen Ludwigsburg e. V. (Vorpommern), Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., AMEOS-Regionalbeirat Vorpommern, Verwaltungsrat der Sparkasse Uecker-Randow, Atlantik-Brücke e. V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenMitglieder des Bundestages haben gemäß § 45 Absatz 5 Abgeordnetengesetz innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft im Bundestag ihre Anzeigen über veröffentlichungspflichtige Angaben nach den Verhaltensregeln einzureichen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der 20. Wahlperiode werden grundsätzlich nach Ablauf dieser Frist und Bearbeitung der Daten veröffentlicht. Zumindest in einzelnen Veröffentlichungskategorien kann sich die Veröffentlichung von Angaben jedoch noch einige Zeit verzögern, da der Umfang einzelner Anzeige- und Veröffentlichungspflichten nach der am 19. Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Abgeordnetengesetzes noch nicht abschließend geklärt ist.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.