Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Michael Hennrich
© Michael Hennrich/ Ralph Steckelbach
Michael Hennrich, CDU/CSU *

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 14. Januar 1965 in Balingen; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder.
1985 Abitur am Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen; 1985 bis 1986 Grundwehrdienst; 1986 bis 1991 Studium der Rechtswissenschaften in Passau und Bonn; 1991 Erstes Juristisches Staatsexamen in Bonn; 1991 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Elmar Müller in Bonn; 1992 bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der juristischen Fakultät der Universität Rostock am Lehrstuhl von Dr. Urs Kindhäuser; 1993 bis 1995 Juristischer Vorbereitungsdienst in Bonn; 1995 Zweites Juristisches Staatsexamen in Bonn; seit 1995 Selbstständiger Rechtsanwalt.
1999 bis 2005 Vorsitzender des Haus- Wohnungs- und Grundstückseigentümervereins Kirchheim unter Teck; 2003 bis 2007 Vorsitzender des CDU-Stadtverbands Kirchheim Dettingen; seit 2003 Mitglied im Vorstand des Haus- Wohnungs- und Grundstückseigentümervereins Landesverband Württemberg; 2005 bis 2011 Vorsitzender des Ausschusses für Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik im Zentralverband von Haus & Grund Deutschland; seit 2008 Landesvorsitzender von Haus & Grund Württember; seit 2008 Mitglied im Bundesvorstand von Haus & Grund Deutschland; seit 2013 ehrenamtliche Vorstandsmitgliedschaft in der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft e.V..
Eintritt in die Junge Union (JU); 1984 Eintritt in die CDU; 1985 bis 1987 Vorsitzender des Kreisverbandes Esslingen der JU; 1992 bis 1996 stellvertretender Kreisvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU; 2003 bis 2007 Vorsitzender der CDU-Stadtverbandes Kirchheim-Dettingen.
1998 bis März 2003 Landesgeschäftsführer des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Baden-Württemberg
Mitglied im Deutschen Bundestag seit 2002.
Michael Hennrich, CDU/CSU hat am 10. Februar 2023 auf seine Mitgliedschaft im 20. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 28. Februar 2023 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolger ist der Abgeordnete Alexander Föhr, CDU/CSU.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
* ausgeschieden
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenBaden-Württemberg
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenDie Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.