Abgeordnete

Wolfgang Kubicki
© FDP Schleswig-Holstein
Wolfgang Kubicki, FDP
Rechtsanwalt / Diplom-Volkswirt

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 3. März 1952 in Braunschweig; verheiratet; zwei Kinder.
1970 Abitur in Braunschweig; 1975 Examen, Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel.
1976 bis 1977 Mitarbeit in der Unternehmensberatung; 1978 bis 1980 Mitarbeit in einem Steuerberatungsbüro; 1982 1. juristisches Staatsexamen; 1983 bis 1985 Referendar im juristischen Vorbereitungsdienst; 1985 2. juristisches Staatsexamen, Rechtsanwalt in eigener Sozietät.
Seit 1971 Mitglied der FDP; 1976 bis 1988 FDP-Landesvorstandsmitglied, zuletzt stellvertretender Landesvorsitzender; 1987 bis 1989 Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde; 1989 bis 1993 FDP-Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein und FDP-Bundesvorstandsmitglied; seit 1997 erneut Mitglied im Bundesvorstand; seit März 2013 Mitglied im Präsidium der FDP; seit Dezember 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP; 1992 bis 1993 und seit 1996 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion.
1990 bis 1992, 2002 und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2017 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, seit 2018 Vorsitzender der Kommission des Ältestenrates für Bau- und Raumangelegenheiten.
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenFunktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenVizepräsident des Deutschen Bundestages
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Rechtsanwalt, Kiel
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Kubicki & Schöler Rechtsanwälte, Kiel,
- Rechtsanwalt, 2017, Stufe 3, Gewinn; 2018, Stufe 4, Gewinn; 2019, Stufe 5, Gewinn
- Mandant 8, 2017
- Mandant 10, 2017
- Mandant 11, 2017
- Mandant 12, 2017
- Mandant 15, 2017; 2018
- Mandant 17, 2018
- Mandant 18, 2018
- Mandant 19, 2018
- Mandant 20, 2018
- Mandant 23, 2018
- Mandant 25, 2018
- Mandant 26, 2018
- Mandant 28, 2018
- Mandant 29, 2018; 2019
- Mandant 30, 2018
- Mandant 31, 2018
- Mandant 32, 2018
- Mandant 33, 2018
- Mandant 34, 2018
- Mandant 36, 2018; 2019
- Mandant 37, 2018
- Mandant 38, 2018
- Mandant 39, 2019
- Mandant 41, 2019
- Mandant 42, 2019
- Mandant 43, 2019
- Mandant 45, 2019
- Mandant 46, 2019
- Mandant 47, 2019
- Mandant 48, 2019
- Mandant 49, 2019
- Publizistische Tätigkeit
- Käfferlein & Köhne GmbH & Co. KG, Hamburg, 2019, Stufe 5
- BBBank eG, Karlsruhe,
- Vortrag, 2017, Stufe 1 (Der öffentliche Dienst in Deutschland - der Arbeitgeber der Zukunft)
- bbg Betriebsberatungs GmbH, Bayreuth,
- Vortrag, 2018, Stufe 1 (DKM 2018 - Internationale Fachmesse für die Finanz- und Versicherungswirtschaft)
- Bundesverband Dentalhandel e.V., Köln,
- Vortrag, 2018, Stufe 2 (Wo steht Deutschland beim Thema Digitalisierung)
- Donau-Iller Bank eG, Ehingen,
- Vortrag, 2018, Stufe 2 (100 Tage GroKo: Worauf es jetzt in Deutschland ankommt)
- FDP-Donatorenvereinigung, Luzern, Schweiz,
- Vortrag, 2018, Stufe 2 (zur allgemeinen politischen Lage)
- HDI Vertriebs AG, Köln,
- Vortrag, 2019, Stufe 1 (zur allgemeinen politischen Lage)
- macrosConsult GmbH, Ottobrunn,
- Vortrag, 2019, Stufe 1 (Tegernseer Fachtage 2019)
- METRO AG, Düsseldorf,
- Vortrag, 2019, Stufe 2 (Politik-Talk INTERNORGA 2019)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsch-Arabische Gesellschaft e.V., Berlin,
- Mitglied des Beirates
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
- Kubicki & Schöler Rechtsanwälte, Kiel
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.