Abgeordnete

Friedrich Straetmanns
© DBT/Stella von Saldern
Friedrich Straetmanns, Die Linke
Richter am Sozialgericht

Profile im Internet
Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 5. August 1961 in Bielefeld; evangelisch-lutherisch; drei Kinder.
Abitur; Juristisches Staatsexamen; Wehrdienst; Mitglied der Gewerkschaft ver.di; Referent für gewerkschaftliche Fortbildung von Betriebsräten; Ehrenrat des DSC Arminia Bielefeld; langjährig Mitglied im Richterrat.
Seit 2007 Mitglied bei DIE LINKE in Bielefeld.
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Sozialgericht Detmold, Land Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf,
- Richter am Sozialgericht
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Arbeit und Lernen Detmold GmbH, Detmold,
- Vortrag, 2017, Stufe 1 (Aktuelles Sozialrecht für Betriebsräte)
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
- „3 S GbR“, Ulm
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.