Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Johann David Wadephul
© Johann Wadephul/ Laurence Chaperon
Dr. Johann David Wadephul, CDU/CSU
Rechtsanwalt

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 10. Februar 1963 in Husum; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
1981 Abitur an der Meldorfer Gelehrtenschule; 1982 bis 1986 Zeitsoldat der Bundeswehr (Major d. R.); 1986 bis 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1991 Erste Juristische Staatsprüfung; 1995 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1996 Promotion zum Dr. jur.; seit 2001 selbstständiger Rechtsanwalt; seit 2009 Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht;
1982 Eintritt in die CDU und in die Junge Union; 1992 bis 1996 Landesvorsitzender der Jungen Union Schleswig-Holstein; 1997 bis 2000 Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein; 2000 bis 2002 Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein; 2005 bis 2009 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion; seit Januar 2006 Kreisvorsitzender der CDU Rendsburg-Eckernförde; November 2010 bis November 2020 Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands; im Schleswig-Holsteinischen Landtag (Mitglied von 2000 bis 2009).
Im Deutschen Bundestag (20. Wahlperiode): Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Bereich Auswärtiges, Verteidigung, Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), Europarat.
Stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; Stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union; Vorsitzender der CDU-Landesgruppe Schleswig-Holstein.
Leiter der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO (North Atlantic Treaty Organization); Vorsitzender der Deutsch-Südkaukasischen Parlamentariergruppe .
Ehrenamt: Liquidator des Petersburger Dialogs e.V.; Vorsitzender des Beschwerdeausschusses der Vertragsärzte und Krankenkassen in Schleswig-Holstein.
Mitgliedschaften: Deutsch-Japanisches-Forum; Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.; Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr; Deutscher Anwaltsverein; Mitglied der Europa-Union Deutschland e. V., Ortsverband Altenholz; Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverband Molfsee.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenSchleswig-Holstein
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenMitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenDelegationsleiter
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Stellv. Mitglied
Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenEntgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Rechtsanwalt, selbstständig, Neumünster
- Mandant 17, Privatbereich, 2021, 1.500,00 EUR, Brutto; 2022, 3.233,00 EUR, Brutto
- Mandant 19, Privatbereich, 2021, 1.071,00 EUR, Brutto; 2022, 1.010,00 EUR, Brutto
- Mandant 1, Privatbereich, 2022, 2.505,00 EUR, Brutto; 2023, 1.751,00 EUR, Brutto
- Mandant 2, Privatbereich, 2022, 2.475,00 EUR, Brutto; 2023, 1.723,00 EUR, Brutto
- Mandant 3, Privatbereich, 2022, 1.174,00 EUR, Brutto
- Mandant 4, Privatbereich, 2022, 3.052,00 EUR, Brutto
- Mandant 5, Privatbereich, 2022, 1.117,00 EUR, Brutto
- Mandant 6, Privatbereich, 2022, 2.053,00 EUR, Brutto
- Mandant 7, Privatbereich, 2022, 1.136,00 EUR, Brutto
- Mandant 8, Privatbereich, 2022, 7.430,00 EUR, Brutto
- Mandant 9, Privatbereich, 2022, 1.437,00 EUR, Brutto
- Mandant 10, Privatbereich, 2022, 2.217,00 EUR, Brutto
- Mandant 11, Privatbereich, 2022, 4.720,00 EUR, Brutto
- Mandant 12, Privatbereich, 2022, 1.280,00 EUR, Brutto
- Mandant 13, Privatbereich, 2022, 4.495,00 EUR, Brutto
- Mandant 14, Privatbereich, 2022, 1.434,00 EUR, Brutto
- Mandant 15, Privatbereich, 2022, 8.676,11 EUR, Brutto; 2023, 1.660,00 EUR, Brutto
- Mandant 16, Privatbereich, 2022, 2.587,00 EUR, Brutto
- Mandant 18, Privatbereich, 2022, 3.050,00 EUR, Brutto
- Mandant 20, Privatbereich, 2022, 8.773,26 EUR, Brutto
- Mandant 21, Privatbereich, 2022, 1.919,71 EUR, Brutto
- Mandant 22, Privatbereich, 2022, 1.125,74 EUR, Brutto
- Mandant 23, Privatbereich, 2022, 1.697,89 EUR, Brutto
- Mandant 24, Privatbereich, 2022, 3.105,90 EUR, Brutto
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Bad Segeberg,
- Vorsitzender des Beschwerdeausschusses der Krankenkassen und kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein, monatlich, 1.680,00 EUR, Brutto
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Berlin,
- Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich
- Petersburger Dialog e.V., Berlin,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis 20.04.2023)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.