Members

Johannes Selle
© DBT/ Thomas Koehler
Johannes Selle, CDU/CSU
Diplom-Mathematiker

Kontakt
open/ close menuProfile im Internet
Biografie
open/ close menuGeboren am 13. Januar 1956 in Lobenstein; evangelisch-lutherisch; verheiratet, drei Kinder.
1974 Abitur; bis 1976 Grundwehrdienst NVA; bis 1981 Studium mit Abschluss Diplom-Mathematiker.
Bis 1991 Projektleiter EDV; bis 1994 Geschäftsstellenleiter eines Computerunternehmens; seit 1998 Mitarbeiter Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Leipzig, Leiter Vertragsmanagement, 2007 bis 2009 zugleich Leiter KinderMedienZentrum Erfurt.
Seit 1995 Mitglied im Verein für Völkerverständigung; Vorsitzender des Kirchenfördervereins St. Bonifatius.
Seit 1990 Mitglied der CDU; Mitglied im Kreisvorstand CDU; 1996 bis 2002 CDU-Kreisvorsitzender; Mitglied Mittelstandsvereinigung; Mitglied Kreistag Kyffhäuserkreis; Mitglied EAK Landes- und Bundesvorstand.
1994 bis 1998 und seit Oktober 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages
Reden
open/ close menuAbstimmungen
open/ close menuPublished on | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
open/ close menuMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
open/ close menuStellv. Vorsitzender
Ordentliches Mitglied
- Unterausschuss „Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln“
- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Ausschuss für Kultur und Medien
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
open/ close menuStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
open/ close menuEntgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Mitteldeutsche Medienförderung GmbH, Leipzig,
- Angestellter, monatlich, Stufe 1
Funktionen in Unternehmen
- Nehemiah Gateway gemeinnützige GmbH, Nürnberg,
- Mitglied des Beirates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Kyffhäuserkreis, Sonderhausen,
- Mitglied des Kreistages
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsches Orient-Institut (DOI), Berlin,
- Mitglied des Vorstandes
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.