Dr. Georg Kippels
Rechtsanwalt CDU/CSU

Geboren am 21. September 1959 in Bedburg, verheiratet, römisch-katholisch.
Abitur; 1. Staatsexamen Köln 1985; 2. Staatsexamen Düsseldorf 1989;
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Direkt gewählt

Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 091: Rhein-Erft-Kreis I
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
Rechtsanwalt, Bedburg
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
Rechtsanwälte Dr. Kippels und Hans Peter Dresen GbR, Bedburg,
Rechtsanwalt, 2013, Stufe 5, Gewinn; 2014, Stufe 3 Gewinn; 2015, Stufe 4 Gewinn
Mandant 01, 2013
Mandant 02, 2013
Mandant 03, 2013
Mandant 04, 2013; 2014; 2015
Mandant 05, 2013
Mandant 06, 2013
Mandant 07, 2013
Mandant 08, 2013
Mandant 09, 2013
Mandant 10, 2013
Mandant 11, 2014
Mandant 12, 2014
Mandant 13, 2014
Mandant 14, 2014
Mandant 15, 2014
Mandant 16, 2014
Mandant 17, 2014
Mandant 18, 2014
Mandant 19, 2014
Mandant 20, 2014
Mandant 21, 2014
Mandant 22, 2015
Funktionen in Unternehmen
Bedburger Kleinwohnungs-Genossenschaft eG, Bedburg,
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Energie Kompetenz Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH, Kerpen-Horrem,
Mitglied des Aufsichtsrates
Erftland Holding Gesellschaft mbH, Bergheim,
Mitglied des Aufsichtsrates (bis 25.05.2015)
Erftland Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH, Bergheim,
Mitglied des Aufsichtsrates (bis 25.05.2015)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
Kreissparkasse Köln, Köln,
Mitglied des Regionalbeirates (bis 25.05.2015)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
Europaverband der Selbständigen - Deutschland e.V. (ESD), Berlin,
Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich
Institut für europäische Partnerschaft und internationale Zusammenarbeit e.V. (IPZ), Hürth,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
Rechtsanwälte Dr. Kippels und Hans Peter Dresen GbR, Bedburg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.