
© Ursula Schulte/ Martina Kemper
Ursula Schulte, SPD
Hausfrau

Abgeordnetenbüro
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 9. August 1952 in Alstätte; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.
Besuch der Volksschule in Lünten; Mittlere Reife am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Gronau.
Nach der mittleren Reife Familiengründung; etliche Jahre Tätigkeit im Verkauf von Damenoberbekleidung; Unterstützung, Versorgung und Pflege von Großeltern und Eltern bis 2011.
Katholische Frauengemeinschaft; Arbeiterwohlfahrt; Gründungsmitglied des Kreisflüchtlingsrates Borken; Heimatverein Vreden-Lünten; Sportverein FC Vreden 52 e.V.
Seit 1980 Mitglied der SPD; seit vielen Jahren stellvertretende Vorsitzende der SPD im Unterbezirk Borken; von 1984 bis 2004 Mitglied im Rat der Stadt Vreden; Ehrenratsfrau der Stadt Vreden; von1989 bis 2014 Mitglied des Kreistages Borken; von 2004 bis Oktober 2013 Vorsitzende der SPD Fraktion im Kreistag Borken; seit November 2012 Mitglied des Regionalvorstandes der SPD Westliches Westfalen; Beratendes Mitgleid im Aufsichtrat der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken.
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappen
Nordrhein-Westfalen
- Wahlkreis 126: Borken II
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Kreis Borken, Borken,
- Mitglied des Kreistages (bis März 2014)
- Sparkasse Westmünsterland, Münster,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.