+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dr. Michael von Abercron

Diplom-Agraringenieur CDU/CSU

Ernst-Michael von Abercron
Ernst-Michael von Abercron (© Jan-Ulrik G. Heydorn)

Geboren am 17. November 1952 in Ehlerstorf; evangelisch-lutherisch; verheiratet; zwei Kinder.

Abitur 1972 in Lübeck; zwei Jahre Wehrdienst bei der Marine; Studium der Agrarwissenschaft mit abschließender Promotion; danach Tätigkeit in der chemischen Industrie bei der Ciba-Geigy GmbH sowie Leiter der Pressestelle des landwirtschaftlichen Forschungsverbandes VDULFA e.V. und Geschäftsführer des Wirtschaftsrates der CDU in Schleswig-Holstein;
Danach hauptamtliche Funktionen in der CDU und ihrer Landtagsfraktion. Seit 2005 Angestellter im Landesdienst in Schleswig-Holstein. Von 2009 bis 2012 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Direkt gewählt

Schleswig-Holstein

Wahlkreis 007: Pinneberg

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Kiel,
  • Angestellter

  • med-logistik-service GmbH, Elmshorn,
  • Geschäftsführender Gesellschafter


Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
  • med-logistik-service GmbH, Elmshorn (bis 31.03.2020),
  • Geschäftsführender Gesellschafter


Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
  • med-logistik-service GmbH, Elmshorn (bis 31.03.2020)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.