Oliver Krischer
Bündnis 90/Die Grünen

Geboren am 26. Juli 1969 in Zülpich; verheiratet; zwei Kinder.
Abitur; Zivildienst; Biologie-Studium an der RWTH Aachen; 1997 bis 2002 Mitarbeiter von Michaele Hustedt, MdB; 2002 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Grünen-Landtagsfraktion NRW.
Mitglied bei BUND, NABU, Eurosolar, Tierschutzverein Düren; Mitglied Rat der Agora Energiewende; des Parlamentarischen Beirates des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE) und des Beirats der Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Seit 1989 Mitglied der Grünen, Vorstandsmitglied Bezirksverband Mittelrhein; 1994 bis 2009 Mitglied des Kreistags Düren; 1997 bis 2009 Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Kreistag Düren.
Seit 2009 Mitglied des Bundestages; seit Dezember 2013 stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Politischer Koordinator des AK Umwelt, Energie, Agrar, Verkehr und Bau der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Gewählt über Landesliste

Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 090: Düren
Funktionen in Unternehmen
- Agora Energiewende, SEFEP GmbH, Berlin,
- Mitglied des Rates der Agora, ehrenamtlich
- AWA Entsorgung GmbH, Eschweiler,
- Stellv. Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (bis 26.11.2020)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Landkreis Düren, Düren,
- Sachkundiger Bürger (bis 26.11.2020)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Berlin,
- Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich
- Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
- Förderverein Nationalpark Eifel e.V., Schleiden,
- Vorsitzender, ehrenamtlich (bis 13.11.2017)
- Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Berlin,
- Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.