+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Agnieszka Brugger

Bündnis 90/Die Grünen

Agnieszka Brugger
Agnieszka Brugger (© Agnieszka Brugger/Anne Hufnagl)

Geboren am 8. Februar 1985 in Liegnitz, Polen; römisch-katholisch; verheiratet.

2004 Abitur am Mallinckrodt-Gymnasium Dortmund; seit 2004 Studium an der Universität Tübingen: Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Philosophie, seit 2021 im Bachelorstudiengang Politikwissenschaften mit Nebenfach Öffentliches Recht; April 2006 bis Oktober 2009 Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung.

Seit März 2004 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; Oktober 2005 bis September 2007 Hochschulpolitisches Engagement an der Universität Tübingen, unter anderem im AStA und im Akademischen Senat; November 2005 bis Mai 2008 Mitglied im Kreisvorstand Bündnis 90/Die Grünen KV Tübingen; Mai 2007 bis Oktober 2009 Sprecherin Grüne Jugend Baden-Württemberg; 2009 bis 2015 und 2019 bis 2021 Mitglied im Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg.

Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit Januar 2018 Stellvertretende Fraktionsvorsitzende; Januar 2018 bis September 2021 Stellvertretende Fraktionsvorsitzende & Koordinatorin des Arbeitskreises IV für Europa, Außenpolitik und auswärtige Kulturpolitik, Menschenrechte und humanitäre Hilfe, globale Struktur- und Entwicklungspolitik, Sicherheits- und Friedenspolitik, Zivile Krisenprävention und Abrüstung.

Mitglied der Mitgliederversammlung der Heinrich-Böll-Stiftung; Mitglied im Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik; Kuratorin der gemeinnützigen Organisation Experiment e. V. – The Experiment in International Living; Schirmfrau bei Netzwerk F; Patin des Albert-Einstein-Gymnasiums Ravensburg für das Projekt “Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage« ; Mitglied Kapuziner Kreativzentrum, Freie Kunstschule Ravensburg e. V.

[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Baden-Württemberg

Wahlkreis 294: Ravensburg

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin,
  • Mitglied des Beirates (bis 15.06.2022)


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Experiment e.V., Bonn,
  • Mitglied des Kuratoriums (bis 01.09.2023)

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Berlin,
  • Mitglied der Mitgliederversammlung
  • Mitglied des Aufsichtsrats


Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
  • Global Public Policy Institute, Berlin,
  • Übernahme der Reisekosten, 2023, 13.088,70 EUR; 2024, 11.887,00 EUR

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.