Melis Sekmen
Studentin der Volkswirtschaftslehre CDU/CSU

Geboren am 26. September 1993 in Mannheim; ledig.
Abitur am Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim. Studium B. Sc. Economics an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2011 bis Juli 2024 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen.
2011 bis 2014 Sprecherin der Grünen Jugend Mannheim.
2013 bis 2018 diverse Tätigkeiten neben dem Studium, unter anderem als studentische Hilfskraft am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim - Themen: Unternehmerische Ökosysteme, Innovations- und Wissenstransfer, Selbständigkeit, Migrantenökonomik.
2017 Initiatorin des Innovationszentrums „GreenTech“ für Start-ups und mittelständische Unternehmen in Mannheim (Baubeginn 2025).
2014 bis 2022 Mitglied im Gemeinderat Mannheim, wirtschaftspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende ihrer Partei in Mannheim (bis 2019 stellvertretende Fraktionsvorsitzende, seit 2019 Fraktionsvorsitzende in der Doppelspitze).
2019 Wiederwahl in den Gemeinderat mit den meisten Stimmen unter allen Kandidatinnen und Kandidaten stadtweit.
Seit 2021 Berichterstatterin für Gründungen & Start-ups, Mittelstand und Gesundheitswirtschaft ihrer Fraktion im Bundestag.
Seit 2022 Vorsitzende des Parlamentskreises Gründungen & Start-ups des Deutschen Bundestags.
Seit Juli 2024 Mitglied bei der CDU.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mitgeteilt, dass die Abgeordnete Melis Sekmen ihren Austritt aus der Fraktion erklärt hat.
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat mitgeteilt, dass die Abgeordnete Melis Sekmen auf Grund Ihres Eintritts in die Christlich Demokratische Union Deutschlands mit Wirkung vom 9. Juli 2024 Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist.]
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Gewählt über Landesliste

Baden-Württemberg
Wahlkreis 275: Mannheim
Funktionen in Unternehmen
- m:con - mannheim:congress GmbH, Mannheim,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 14.04.2022)
- mg: mannheimer gründungszentren GmbH, Mannheim,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 29.06.2022)
- SRH Hochschule Berlin GmbH, Berlin,
- Mitglied des Hochschulrates, ehrenamtlich (ab 01.03.2023)
- Stadtmarketing Mannheim GmbH, Mannheim,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 25.04.2022)
- Tourismus Stadt Mannheim GmbH, Mannheim,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 20.04.2022)
- Universitätsklinikum Mannheim GmbH, Mannheim,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis 29.04.2022)
- jährlich, 1.500,00 EUR, Brutto
- zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2021: 360,00 EUR, Brutto
- zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2022: 180,00 EUR, Brutto
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Stadt Mannheim, Mannheim,
- Mitglied des Gemeinderates (bis 08.02.2022)
- monatlich, 2.078,75 EUR, Brutto
- Fraktionsvorsitzende
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF), Köln,
- Mitglied des Senats, ehrenamtlich (01.10.2023 bis 30.06.2024)
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW), Berlin,
- Mitglied des politischen Beirates, ehrenamtlich (ab 15.03.2024)
- Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung e.V., Mannheim,
- Mitglied des Kuratoriums (bis 22.10.2022)
- Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V., Berlin,
- Mitglied des Senats, ehrenamtlich (bis 01.07.2024)
- Europa-Union Mannheim e.V., Mannheim,
- Stellv. Vorsitzende des Vorstandes (bis 14.11.2022)
Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
- Robert Bosch Stiftung GmbH, Berlin,
- Übernahme von Reisekosten, 2023, 8.879,84 EUR; 2024, 6.086,02 EUR
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.