+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn

Volkswirt Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Wolfgang Stengmann-Kuhn, Bündnis 90/Die Grünen
Wolfgang Stengmann-Kuhn (© Wolfgang Stengmann-Kuhn/ Stefan Kaminski)

Geboren am 20. Mai 1964 in Dinslaken; verheiratet; zwei Kinder.

Nach dem Abitur folgte ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld mit dem Abschluss als Diplom-Volkswirt 1992. 1993 bis 1995 Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld; 1995 bis 2000 Anstellung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main; 2001 bis 2003 an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim; 2004 bis 2006 wissenschaftlicher Assistent des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2002 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Frankfurt am Main; 2006 folgte die Habilitation mit der venia legendi für Volkswirtschaftslehre; Es folgte eine Zeit als Privatdozent und von 2007 bis 2008 war er auch Lehrstuhlvertreter der Professur für Labor Economics an der Universität Frankfurt.

Seit 1981 Mitglied bei der Partei Die Grünen. 2002 bis 2006 Sprecher der Landsarbeitsgemeinschaft Soziales von Bündnis 90/Die Grünen Hessen; 2008 bis 2013 Mitglied im Deutschen Bundestag; 2009 bis 2013 Sprecher für Rentenpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; 2014 bis 2017 Mitglied im Deutschen Bundestag, Sprecher für Sozialpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; 2017 bis 2021 Mitglied im Deutschen Bundestag, Sprecher für Arbeitsmarktpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; Seit 2021 Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag.

Inhaltliche Schwerpunkte: Reform und Finanzierung der sozialen Sicherung, Armut, Grundsicherung, Grundeinkommen, Bürgerversicherung, Gender

Mitgliedschaften: Sozialökologische Gesellschaft e.V., Trägerin des Instituts für Sozialökologie (Mitglied im Vorstand), European Institute of Social Security (EISS) Verein für Socialpolitik, BUND, Basic Income Earth Network (B.I.E.N.), ver.di, Institut für solidarische Moderne (ISM)


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]


Gewählt über Landesliste

Hessen

Wahlkreis 185: Offenbach

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Bundesverband Deutscher Vermögensberater e.V. (BDV), Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich (ab 27.04.2022)

  • Institut Solidarische Moderne e.V. (ISM), Berlin,
  • Mitglied des Kuratoriums

  • Sozialökologische Gesellschaft e.V., Siegburg,
  • Mitglied des Vorstandes (bis 31.10.2024)

  • Stiftung Diakonie Hessen, Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Stiftungsbeirates im Stiftungsfonds DiaCasa

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.