+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

16. Juni 2017 Presse

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz

Zeit: Mittwoch, 21. Juni 2017 , 18 Uhr
Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.600

Öffentliche Anhörung zum

a. Gesetzentwurf des Bundesrates
Entwurf eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes ‒ Strafbarkeit nicht genehmigter Kraftfahrzeugrennen im Straßenverkehr
BT-Drucksache 18/10145

b. Antrag der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Stephan Kühn (Dresden), Renate Künast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Verkehrssicherheit erhöhen - Raserei und illegale Autorennen wirksam bekämpfen
BT-Drucksache 18/12558

Die Sachverständigen:

  • Arne von Boetticher, Staatsanwalt, Köln
  • Dr. Ulrich Franke, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe
  • Rainer Fuchs, Kriminalhauptkommissar, Polizeipräsidium Köln
  • Dr. Scarlett Jansen, Universität Bonn, Kriminologisches Seminar, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Internationales und Europäisches Strafrecht
  • Prof. Dr. Henning Ernst Müller, Universität Regensburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie
  • Gül Pinar, Rechtsanwältin, Deutscher Anwaltverein e. V. (DAV), Hamburg
  • Prof. Dr. Frank Peter Schuster, Mag. iur., Universität Würzburg, Lehrstuhl für Internationales Strafrecht
  • ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V.)

Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses unter: https://www.bundestag.de/recht

Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung. (http://www.bundestag.de/presse/akkreditierung)

Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatum beim Ausschuss unter rechtsausschuss@bundestag.de an. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit!