Öffentliche Sitzung des Verkehrsausschusses zum Schienenverkehr
Zeit:
Montag, 13. Mai 2019
,
14.00 Uhr
Ort:
Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 600
Öffentliche Anhörung zum
Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Der Schiene höchste Priorität einräumen
BT-Drucksache 19/9918
Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, Wolfgang Wiehle, Matthias Büttner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD
Die Eisenbahn nicht gegen andere Verkehrsträger ausspielen – Keine Erhöhung
der Energiesteuer und CO2-Abgabe für Diesel um 30 Cent je Liter – Kein Stopp
des Autobahn- und Bundesstraßenbaus
BT-Drucksache 19/7941
Antrag der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Digitalisierung der Schiene durch Verkauf von Beteiligungen der Deutschen
Bahn AG vorantreiben
BT-Drucksache 19/6284
Antrag der Abgeordneten Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.
Drohenden Kollaps verhindern – Deutsche Bahn AG demokratisch umbauen
BT-Drucksache 19/7024
Antrag der Abgeordneten Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Die Eisenbahn zum Rückgrat der Verkehrswende machen
BT-Drucksache 19/7452
Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/resource/blob/641228/4d1328205cccedeca3f7e5de533562d8/044_sitzung_13-05-2019-data.pdf
Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/presse/akkreditierung).
Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums beim Ausschuss unter verkehrsausschuss@bundestag.de an. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit!
Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar.