• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
  • schließen
    1. Startseite
    2. Dokumente
    3. Texte (2021-2025)
    4. 2024
    zurück zu: Texte (2021-2025)
schließen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • 1. Lesung
  • Anhörung
Parlament

Überweisungen im vereinfachten Verfahren

Ohne Aussprache hat der Bundestag am Donnerstag, 4. Juli 2024, einige Vorlagen zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen:

Einweg-E-Zigaretten: Der Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Richtige Entsorgung und Umgang mit Einweg-E-Zigaretten verbessern – Umwelt und Verbraucher schützen“ (20/11963) wird im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz weiterberaten. „Im Einklang mit den Zielen der Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung“ ist es aus Sicht der Unionsfraktion notwendig, dass Einweg-E-Zigaretten bis zu ihrem endgültigen Verbot auf EU-Ebene fachgerecht entsorgt werden und die darin enthaltenen Wertstoffe in Deutschland verbleiben. Dazu müsse die Sammelqualität gesteigert und das Batterierecycling verbessert werden.

Gedenkstätte für Widerstandskämpfer: Die AfD-Fraktion hat einen Antrag mit dem Titel „Auf dem ehemaligen Reichssportflughafen Rangsdorf eine würdige Gedenkstätte für die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 errichten“ (20/12094) eingebracht. Die Vorlage wird federführend im Ausschuss für Kultur und Medien beraten. Nach dem Willen der AfD-Fraktion soll am ehemaligen Flugplatz Rangsdorf eine Gedenkstätte für die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 errichtet werden. In ihrem Antrag fordert sie die Bundesregierung auf, sich für eine Stätte des Erinnerns und Lernens für das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler einzusetzen und finanziell angemessen auszustatten. Im besonderen Maße müssten die Motive und die weltanschauliche Verortung transparent gemacht werden, „die für den politisch verantwortungsbewussten Teil des Adels als Träger des militärisch-nationalkonservativen Widerstands und die mit ihm kooperierenden bürgerlich-zivilen Widerstandskreise“ bestimmend waren„. Auch das Schicksal der Ehefrauen und Kinder der Widerstandskämpfer, die vielfach in Sippenhaft genommen worden seien, müsse berücksichtigt werden. Der ehemalige Reichssportflughafen Rangsdorf biete sich als Erinnerungsort an, heißt es Antrag. Von dort aus sei Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg gemeinsam mit seinem Adjutanten Werner von Haeften zum Vortrag in das Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg gestartet, um Hitler mittels einer Bombe zu töten. In dem Glauben, Hitler getötet zu haben, habe Stauffenberg nach seiner Rückkehr auf dem Flugplatz Rangsdorf den Umsturzversuch mit dem Decknamen “Unternehmen Walküre„ ausgerufen.

Nord-Stream-Leitungen: Die AfD-Fraktion hat einen weiteren Antrag mit dem Titel “Belohnung für Hinweise zur Aufklärung der Anschläge auf die Nord-Stream-Leitungen ausloben„ (20/12095) vorgelegt. Der Antrag geht zur Federführung an den Rechtsausschuss. 

Hochschullehre: Ein weiterer Antrag der AfD-Fraktion trägt den Titel “Das humboldtsche Bildungsideal zum Maßstab bei der Digitalisierung und dem Einsatz KI-basierter Technologien in der Hochschullehre machen„ (20/12096). Die Federführung bei den weiteren Beratungen übernimmt der Bildungsausschuss.

Christenverfolgung: Ein Antrag der AfD-Fraktion zum Thema “Christenverfolgung in Afghanistan ächten – Druck auf das Talibanregime erhöhen„ (20/12097) wird federführend im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe beraten. Darin dringt sie darauf, dass die Bundesregierung in diplomatischen Gesprächen auf europäischer Ebene sowie im Rahmen der Vereinten Nationen darauf hinwirken soll, dass das Taliban-Regime Christen sowie anderen diskriminierten religiösen Minderheiten im Land “vollumfänglichen Schutz bei der Ausübung ihrer Religion garantiert„. Weiter verlangen die Abgeordneten, dem Regime die Kürzung und spätere Streichung von “Zuwendungen jeglicher Art, wie etwa humanitäre Hilfe„, in Aussicht zu stellen, sofern es den Schutz der Christen nicht gewährleiste. Weitere Forderungen betreffen die Zusammenarbeit mit so genannten “faith based organizations„, also glaubensbasierten Organisationen, um Christen zu identifizieren, humanitäre Hilfe zu leisten und sie bei der Flucht aus Afghanistan zu unterstützen. Die Lage für Christen habe sich seit der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban in Afghanistan deutlich verschlechtert, begründet die AfD ihren Vorstoß. Deren Zahl betrage nur wenige Tausend Konvertiten, die im Verborgenen ihren Glauben lebten. Viele seien bereits Opfer von Gewalt und Verfolgung geworden, getötet worden oder hätten das Land verlassen, schreiben die Abgeordneten mit Verweis auf die Organisation Open Doors, die bereits 2022 Afghanistan als das gefährlichste Land für Christen eingestuft habe.

Westjordanland: Die AfD-Fraktion hat zudem einen Antrag mit dem Titel “Illegale arabische Bautätigkeiten im C-Gebiet des Westjordanlandes stoppen – Mittelbare Finanzierung verhindern„ (20/12098) eingebracht. C-Gebiet bezeichnet den israelisch kontrollierten Teil des Westjordanlandes. Der Auswärtige Ausschuss übernimmt die federführende Beratung. Darin fordert sie die Bundesregierung zur Erklärung auf, dass den Beziehungen der EU zu Israel eine zentrale Bedeutung zu kommt. Außerdem solle sie jedwede Förderung “illegaler arabischer Bauten durch die EU öffentlichkeitswirksam verurteilen„ sowie sich dafür einsetzen, dass sie umgehend eingestellt werden. In den vergangene zwei Jahrzehnten sei eine konstante illegale arabische Bautätigkeit im C-Gebiet des Westjordanlandes zu beobachten, die mit Menschenrechtsverletzungen durch die Palästinensische Autonomiebehörde einhergehe, schreiben die Abgeordneten. Diese Bautätigkeit werde indirekt, “unter dem Deckmantel der humanitären Hilfe durch deutsches Steuergeld gefördert„. Das schädige die Beziehungen zwischen Israel und den EU-Mitgliedstaaten. 

Polen: Die AfD-Fraktion fordert, die Handlungsweise der polnischen Regierung im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten zu überprüfen. Ein entsprechender Antrag (20/12099) wurde zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe überwiesen. Konkret verlangt sie, dass die Bundesregierung “die Einschränkung der Meinungs- und Informationsfreiheit durch die polnische Regierung„ öffentlich verurteilt. Die polnische Regierung solle sie dazu aufrufen, Entscheidungen des Staatspräsidenten Andrzej Duda sowie des Obersten Gerichtshofes anzuerkennen und “und nicht weiter Institutionen des polnischen Staates zu delegitimieren„. Außerdem fordern die Abgeordneten, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gemäß Art. 33 der Europäischen Menschenrechtskonvention anzurufen wegen Verstoßes der neuen polnischen Regierung gegen die Artikel 6 (Recht auf ein faires Verfahren) sowie 10 (Freiheit der Meinungsäußerung). Die nach den Parlamentswahlen vom 15. Oktober 2023 ins Amt gelangte Regierung unter Donald Tusk habe es sich zum Ziel gesetzt, das von ihr als parteiisch betrachtete Televizja Polska S.A., das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen, von Mitgliedern und Anhängern der abgewählten PiS-Partei zu säubern, schreiben die AfD-Abgeordneten. Dabei beachtete sie weder die gesetzlich einzuhaltenden Kündigungsfristen noch den Umstand, dass per 2015 erlassenem Gesetz allein der Rat nationaler Medien Direktoren der Sendergruppe berufen kann. Das polnische Verfassungsgericht habe im Januar 2024 geurteilt, dass die Auflösung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens durch die neue Regierung unzulässig sei. Auch die Verhaftung des ehemaligen polnischen Innenministers Mariusz Kamiński sowie seines Stellvertreters Maciej Wąsik, trotz einer vorherigen Begnadigung der beiden Beschuldigten durch den Staatspräsidenten zeuge vom Unwillen der neuen polnischen Regierung, verfassungskonform zu agieren, heißt es im Antrag. Die Vorgänge stellten eine “eklatante Einschränkung der Meinungs- und Informationsfreiheit sowie einen Bruch mit der polnischen Verfassung„ dar.

Trümmerfrauen: In einem Antrag, der zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Kultur und Medien überwiesen wurde, fordert die AfD-Fraktion, eine Gedenkstätte mit angeschlossenem Museum zu errichten, “um die Leistungen der 'Trümmerfrauen' beim Wiederaufbau der deutschen Städte zu würdigen„ (20/7667). In jüngster Zeit werde versucht, so schreiben die Abgeordneten, die Leistungen der sogenannten Trümmerfrauen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als “Mythos„ zu relativieren. Dies komme dem Versuch nahe, einer ganzen Generation von Frauen, die sich um den Wiederaufbau verdient gemacht hätten, zu schmälern, heißt es in dem Antrag. Neben der Gedenkstätte solle sich die Bundesregierung zudem dafür einzusetzen, eine Euro-Münze herauszugeben, die sich am Vorbild des historischen 50-Pfennig-Stücks orientiert, das die “Trümmerfrauen„ abbildete. Weiterhin solle das Jahr 2025 zum “Jahr der Trümmerfrauen„ und der Aufbaugeneration erklärt werden, mit dem Ziel, “die Leistung der Aufbaugeneration in der deutschen Erinnerungskultur fest zu etablieren„, fordert die AfD-Fraktion.

Öffentlichkeitsbeteiligung: Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren (20/11980) wurde zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Inneres und Heimat überwiesen. Danach sollen die Ergebnisse aus der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung bereits in verkehrsüblichem elektronischen Format in den behördlichen Prozess einfließen können, um so die digitale und dadurch möglichst beschleunigte Durchführung des anschließenden Verwaltungsverfahrens zu fördern. Dazu sieht der Entwurf vor, die bestehenden Regelungen zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung um entsprechende Vorgaben zu erweitern. “Es wird festgelegt, dass der Vorhabenträger der Behörde Inhalt und abschließendes Ergebnis der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung in verkehrsüblichem elektronischen Format übermitteln und der betroffenen Öffentlichkeit mitteilen soll„, heißt es in der Vorlage weiter. Danach soll für die Übermittlung an die Behörde zudem ein maschinenlesbares Format verwendet werden, “wenn auf Seiten des Vorhabenträgers und der Behörde die technischen Voraussetzungen vorliegen und kein unverhältnismäßig hoher Aufwand entsteht„.

(vom/irs/emu/04.07.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon

Göring-Eckardt, Katrin

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/7667 - Antrag: Die Wiederaufbauleistung der Trümmerfrauen mit einer Gedenkstätte würdigen
    PDF | 169 KB — Status: 06.07.2023
  • 20/11963 - Antrag: Richtige Entsorgung und Umgang mit Einweg-E-Zigaretten verbessern - Umwelt und Verbraucher schützen
    PDF | 158 KB — Status: 25.06.2024
  • 20/11980 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren
    PDF | 228 KB — Status: 26.06.2024
  • 20/12094 - Antrag: Auf dem ehemaligen Flugplatz Rangsdorf eine würdige Gedenkstätte für die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 errichten
    PDF | 188 KB — Status: 02.07.2024
  • 20/12095 - Antrag: Belohnung für Hinweise zur Aufklärung der Anschläge auf die Nord-Stream-Leitungen ausloben
    PDF | 184 KB — Status: 02.07.2024
  • 20/12096 - Antrag: Das humboldtsche Bildungsideal zum Maßstab bei der Digitalisierung und dem Einsatz KI-basierter Technologien in der Hochschullehre machen
    PDF | 245 KB — Status: 02.07.2024
  • 20/12097 - Antrag: Christenverfolgung in Afghanistan ächten - Druck auf das Talibanregime erhöhen
    PDF | 157 KB — Status: 02.07.2024
  • 20/12098 - Antrag: Illegale arabische Bautätigkeiten im C-Gebiet des Westjordanlandes stoppen - Mittelbare Finanzierung verhindern
    PDF | 166 KB — Status: 02.07.2024
  • 20/12099 - Antrag: Die Handlungsweise der polnischen Regierung im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten überprüfen
    PDF | 167 KB — Status: 02.07.2024
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Überweisung beschlossen
  • Überweisung 20/11963 beschlossen
  • Überweisung 20/12098 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Inneres

Gesetzentwurf zu Planungs­verfahren von Experten verhalten bewertet

Überwiegend verhalten bei prinzipieller Zustimmung haben Experten einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren (20/11980) bei einer Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat am Montag, 4. November 2024, bewertet. 

Darin soll die Bedeutung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung dadurch hervorgehoben werden, dass sie im Verwaltungsverfahrensgesetz in einem eigenen Paragrafen normiert wird. Überdies geht es um die Vorgabe einer digitalen Übermittlung von Inhalt und Ergebnis von den Vorhabenträgern an Behörden und betroffene Öffentlichkeit.

Freiwilligkeit und Flexibilität gefordert

Hauke Dierks, Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK), sagte, das Ziel des Gesetzentwurfs werde unterstützt. Doch statt die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung verbindlicher zu regeln und damit die Dauer der Verfahren noch weiter zu verzögern, sollten im Gesetz die Anreize erhöht werden, die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung zu nutzen. Sie solle weiterhin freiwillig und in ihrer Form flexibel bleiben. Öffentlichkeitsbeteiligung sei in vielen Fällen gar nicht notwendig.

Silvia Haufe, 50Hertz Transmission GmbH, erklärte, ihr Unternehmen praktiziere im Rahmen des Ausbaus des deutschen Stromnetzes die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung. Es begrüße die vorgesehene Stärkung dieser Möglichkeit. Auch die Betonung einer Veröffentlichung in digitaler Form im Gesetzentwurf sei hilfreich. Für ihr Unternehmen als Vorhabenträger sei es sinnvoll, eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen, die das Genehmigungsverfahren inklusive der Genehmigungsbehörde entlaste und eine vertrauensvolle direkte Beziehung zu den vom Vorhaben Betroffenen aufbaue. Eine Formalisierung dieses Vorgehens sei nicht nötig.

Verfahrenseffizienz und Beschleunigung

Prof. Dr. Nicolas Klein, HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen, legte dar, eine fachgerechte frühe Öffentlichkeitsbeteiligung könne in vielen Fällen zu einer Beschleunigung von Genehmigungsprozessen und einer erfolgreichen Projektumsetzung beitragen. Die Stärkung des Instruments der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahrensgesetz sei dafür ein wichtiger Baustein. Einzelheiten seien allerdings diskussionswürdig. So sollte nach seiner Ansicht eine Stärkung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nicht dazu führen, dass Vorhabenträger durch zwingende gesetzliche Vorgaben zu sehr in ihrem Handlungsspielraum eingeengt würden.

Prof. Dr. Olaf Reidt, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte, Berlin, erklärte, die bisherige gesetzliche Regelung zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung habe sich bewährt. Grund hierfür seien ihre Freiwilligkeit und die Flexibilität in der Ausgestaltung. Gleichwohl habe die Neuregelung einen Mehrwert, weil sie die Bedeutung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung und eben die Flexibilität in den Ausgestaltungsmöglichkeiten nochmals deutlich herausstelle. Mehr solle allerdings, auch im Interesse von Verfahrenseffizienz und Beschleunigung, nicht geregelt werden.

Experte warnt vor zu klarer Konkretisierung 

Dr. Robert Seegmüller, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin, befand, der Gesetzentwurf sei allenfalls eingeschränkt geeignet, das mit ihm verfolgte Beschleunigungsziel zu erreichen. So stelle sich die Frage, ob der mit der frühen Bürgerbeteiligung verfolgte Zweck die dadurch ausgelöste zusätzliche Verfahrensdauer überhaupt rechtfertigen könne. Er riet dazu, die Vorgaben für die frühe Bürgerbeteiligung zu hinterfragen. Sie dürften nicht zu konkret sein.

Dr. Marc Zeccola, Universität Stuttgart, vertrat die Ansicht, aus juristischer Perspektive werde sich durch die Umsetzung des Gesetzentwurfs die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung nicht wesentlich ändern. Optimierungen halte er für sinnvoll. Die grundsätzliche Kritik an einer Neugestaltung sei deshalb auch in der Folge zu erwarten. Die Akzeptanz sei zu fördern. (fla/04.11.2024)

Dokumente

  • 20/11980 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren
    PDF | 228 KB — Status: 26.06.2024

Tagesordnung

  • 91. Sitzung am Montag, dem 4. November 2024, 14.00 Uhr - Öffentliche Anhörung
  • 20(26)134-2 - Gutachtliche Stellungnahme - Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung - Planungs- und Genehmigungsverfahren - BT-Drucksache 20/11980

Protokolle

  • Protokoll - 91. Sitzung - 4. November 2024, 14.00 Uhr - Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren

Sachverständigenliste

  • Aktuelle Liste der Sachverständigen - Öffentliche Anhörung - 4. November 2024, 14.00 Uhr - Planungs- und Genehmigungsverfahren - BT-Drucksache 20/11980

Stellungnahmen

  • 20(4)525 A - Stellungnahme Dr. Robert Seegmüller, Richter am BVerwG - Planungs- und Genehmigungsverfahren - 20-11980
  • 20(4)525 B - Stellungnahme Dr. Marc Zeccola, Universität Stuttgart - Planungs- und Genehmigungsverfahren - 20-11980
  • 20(4)525 C - Stellungnahme Hauke Dierks, DIHK - Planungs- und Genehmigungsverfahren - 20-11980
  • 20(4)525 D neu - Stellungnahme Silvia Haufe, 50Hertz - Planungs- und Genehmigungsverfahren - 20-11980
  • 20(4)525 E - Stellungnahme Nicolas Klein, HAWK - Planungs- und Genehmigungsverfahren - 20-11980
  • 20(4)525 F - Stellungnahme Prof. Dr. Olaf Reidt, Redeker Sellners Dahs Rechtsanwälte - Planungs- und Genehmigungsverfahren - 20-11980
  • 20(4)531 - Stellungnahme - Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin - Planungs- und Genehmigungsverfahren - 20-11980

Weitere Informationen

  • Ausschuss für Inneres und Heimat

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025)
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw27-de-ueberweisungen-1004962

Stand: 23.06.2025