Parlament

Bundestag informiert über gewählte Abgeordnete

Handwerker bei Arbeiten zur Änderung der Bestuhlung im Plenarsaal des Bundestages.

Wenn das neue Kräfteverhältnis im Parlament feststeht, wird der Plenarsaal umgebaut. (© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Monika Skolimowska)

Nach der Verkündung des vorläufigen amtlichen Endergebnisses durch die Bundeswahlleiterin werden am Montagmorgen, 24. Februar 2025, auf www.bundestag.de/abgeordnete alle gewählten Mitglieder des künftigen 21. Deutschen Bundestages präsentiert – viele von ihnen mit Kurzbiografie und Foto. Wer wissen möchte, welcher Abgeordnete ein Wahlkreismandat erlangt oder den Einzug ins Parlament über die Landesliste geschafft hat, kann dies in der Wahlkreissuche durch die Eingabe der Postleitzahl oder der Wahlkreisnummer herausfinden.

Die Bundesrepublik Deutschland ist in 299 Wahlkreise eingeteilt. Insgesamt wurden zur diesjährigen Bundestagswahl 16 Wahlkreise neu abgegrenzt. Die Anzahl der Wahlkreise richtet sich nach der Größe des Bundeslandes. Die meisten Wahlkreise hat das einwohnerstärkste Bundesland Nordrhein-Westfalen (64), die wenigsten Bremen (2).

Grafik zeigt Sitzverteilung im Plenum

Eine interaktive Grafik zeigt die zukünftige Sitzverteilung der Abgeordneten im Parlament. Die einzelnen Fraktionsbereiche werden durch farbige Punkte voneinander abgegrenzt, wobei jeder Punkt für ein gewähltes Mitglied des Bundestages steht. In der Grafik können die Abgeordneten nach Geschlecht, Alter und Fraktionszugehörigkeit gefiltert werden. Unter „Abgeordnete“ finden sich weitere Filtermöglichkeiten, zum Beispiel nach Postleitzahl, Wahlkreis, Fraktion, Wahlkreis- oder Listenmandat.

Das endgültige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl gibt der Bundeswahlausschuss voraussichtlich am Montag, 17. März 2025 in einer öffentlichen Sitzung bekannt, die im Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages unter www.bundestag.de übertragen wird. (mj/18.02.2025)