Abgeordnete

Dirk Wiese
© Marco Urban
Dirk Wiese, SPD
Jurist

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 11. Juli 1983 in Paderborn; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
• Geboren am 11. Juli 1983 in Paderborn, verheiratet, zwei Kinder
• 2003 Allgemeine Hochschulreife
• 2003-2004 Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
• 2004-2008 Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Münster, 1. Staatsexamen 2008, 2008-2010 Referendariat im Bezirk des OLG Hamm mit einem Aufenthalt an der Deut-schen Botschaft in New Delhi, 2. Staatsexamen 2010
• 2010-2013 Büroleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Franz Müntefering MdB
• seit 2003 Mitglied der SPD; seit 2006 Ortsvereinsvorsitzender der SPD in Brilon, seit 2012 Vorsitzender der SPD HSK (Hochsauerlandkreis), seit 2017 Sprecher der SPD Südwestfalen
Ausgewählte Funktionen im Bundestag seit 2017:
• seit 2018 Vorsitzender der Deutsch-Indischen Parlamentariergruppe
• 2017-2018 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie
• 2018-2020 Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft
• seit 2018 Mitglied der Deutsch-Russischen Parlamentariergruppe
• seit 2018 Sprecher des Seeheimer Kreises
• seit Mai 2020 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Recht und Verbraucherschutz, Innenpolitik, Sport, Kultur und Medien sowie Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
• seit 2021 stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses
Mitglied in der SGK (Sozial-demokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik), St. Hubertus Schützenbruderschaft 1417 Brilon, Bürgerbusverein Brilon e.V., Briloner Bürgerhilfe e.V., AWO, St. Hubertus Schützenbruderschaft Nehden 1858 e.V, Petersburger Dialog e.V., Deutsche-Parlamentarische-Gesellschaft (DPG), BVB-Fan-Club Briloner Borussen 05 e.V., Sauerländer Heimatbund, SV 20 Brilon, Bundestags-Borussen, Verein zur Förderung der Hansetage 2020, Freundes- und Förderverein des Josefsheims Bigge, Förderverein Kloster Bredelar e.V., Städtepartnerschaften – Partnerschaftsvereinigung für internationale Beziehungen Brilon, Briloner Heimatbund – Semper Idem e.V., SoVD – Sozialverband Deutschland e.V., Kunterbunt e.V., Förderverein Frauenzentrum Frauenzimmer e.V., Verein zur Unterstützung des THW OV Brilon e.V., Verein zur Förderung der Tierhaltung im HSK e.V., Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit, SBG-Westfalen e.V.
Ehrenamtliche Funktionen: Mitglied im Kuratorium des Sozialwerk St. Georg Unternehmensverband Westfalen-Süd, Beisitzer im Vorstand des Freundes- und Förderverein des Josefsheims Bigge, Kuratoriumsmitglied Indo-German Young Leaders Forum, Mitglied in der Kommission Internationale Politik der SPD, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Mitglied im Politischen Beirat des Wirtschaftsforums der SPD e.V., Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Karl-Schiller-Stiftung e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretendes Mitglied
Stellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenMitglieder des Bundestages haben gemäß § 45 Absatz 5 Abgeordnetengesetz innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft im Bundestag ihre Anzeigen über veröffentlichungspflichtige Angaben nach den Verhaltensregeln einzureichen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der 20. Wahlperiode werden grundsätzlich nach Ablauf dieser Frist und Bearbeitung der Daten veröffentlicht. Zumindest in einzelnen Veröffentlichungskategorien kann sich die Veröffentlichung von Angaben jedoch noch einige Zeit verzögern, da der Umfang einzelner Anzeige- und Veröffentlichungspflichten nach der am 19. Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Abgeordnetengesetzes noch nicht abschließend geklärt ist.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.