Das Konzept des Menschenrechts ist die große zivilisatorische Errungenschaft der Menschheitsgeschichte. Menschenrechte sind unveräußerlich und gelten uneingeschränkt – unabhängig von Geschlecht, Glaube, Hautfarbe oder politischer Überzeugung. Mit diesem Bewusstsein arbeiten die 19 Mitglieder des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag. Ihre Aufgabe und Verpflichtung ist es, sich auch zukünftig für den hohen Stellenwert der Menschenrechte weltweit einzusetzen.
Derzeit liegen keine Termine vor.
Copyright anzeigen/ausblenden
Das Ausschusssekretariat kann über Telefon, Fax oder E-Mail erreicht werden.
Deutscher Bundestag Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: +49 (0)30 227 33550 Fax: +49 (0)30 227 36051 E-Mail: menschenrechtsausschuss@bundestag.de
Gäste der Sitzungen des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Bild
1
von
17
In seiner 32. Sitzung am 1. März 2023 hat sich der Menschenrechtsausschuss erneut mit dem Thema Menschenrechte und Sport befasst. Hierzu hat er sich u.a. mit dem Präsidenten des DFB Herrn Bernd Neuendorf ausgetauscht. Weitere Informationen zu dem öffentlichen Gespräch finden Sie auf dieser Webseite unter 'Öffentliche Anhörungen und Beratungen'.
(Deutscher Bundestag/Janine Schmitz)
Bild
2
von
17
Nachdem der Menschenrechtsausschuss das Thema Menschenrechte und Sport am 11. Mai 2022 bereits zum Thema einer öffentlichen Anhörung gemacht hatte, hat er in seiner 32. Sitzung am 1. März 2023 erneut Vertreter von Athleten Deutschland e.V. eingeladen um mit ihnen und mit Vertretern des DOSB über das Thema zu sprechen. Weitere Informationen zu dem öffentlichen Gespräch mit Vertretern des DOSB sowie mit dem Vizepräsidenten von Athleten Deutschland e.V. Tobias Preuß und dem Direktor Sportpolitik Maximilian Klein finden Sie auf dieser Webseite unter 'Öffentliche Anhörungen und Beratungen'.
(Deutscher Bundestag/Janine Schmitz)
Bild
3
von
17
In einem öffentlichen Gespräch zum Thema Menschenrechte und Sport hat sich der Menschenrechtsausschuss in seiner 32. Sitzung am 1. März 2023 u.a. mit dem Präsidenten des DOSB Thomas Weikert, dem Geschäftsführer des DOSB-Menschenrechtsbeirats Dr. Joachim Rücker und mit Vertretern von Athleten Deutschland e.V. ausgetauscht. Weitere Informationen zu dem öffentlichen Gespräch finden Sie auf dieser Webseite unter 'Öffentliche Anhörungen und Beratungen'.
(Deutscher Bundestag/Janine Schmitz)
Bild
4
von
17
Im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema des Ausschusses für das zweite Halbjahr 2023 Systemischer Wettbewerb - Menschenrechte als integraler Bestandteil der Weltordnung und im Nachgang zu der Delegationsreise nach Taiwan und Japan war am 14. Dezember 2022 die Präsidentin des Kontroll Yuan und Vorsitzende der Nationalen Menschenrechtskommission Taiwan im Ausschuss zu Gast.
(Deutscher Bundestag/Joerg Carstensen)
Bild
5
von
17
Am 1. Dezember 2022 hat sich der Ausschuss mit dem georgischen Parlamentspräsidenten Shalva Papuashvili und einer Delegation von Abgeordneten des georgischen Parlaments über die Lage der Menschenrechte in Georgien ausgetauscht. Außerdem hat sich der Ausschuss über die Situation der Menschen, die wegen des russischen Angriffskriegs und der Teilmobilisierung geflüchtet sind, informiert.
(Deutscher Bundestag/Kira Hofmann)
Bild
6
von
17
Am 19. Oktober hat sich der Ausschuss zum zweiten Mal in dieser Wahlperiode mit dem Exekutivdirektor des World Food Programme der Vereinten Nationen David Beasley über die aktuelle Welternährungssituation ausgetauscht.
(Deutscher Bundestag/Kira Hofmann)
Bild
7
von
17
Der Ausschuss hat in seiner Sitzung am 19. Oktober ein Gespräch mit der Stellvertretenden Hohen Flüchtlingskommissarin der Vereinten Nationen Kelly Clements über die weltweite Lage und den Schutz von Menschen auf der Flucht geführt.
(Deutscher Bundestag/Kira Hofmann)
Bild
8
von
17
Am 6. Juli 2022 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke den Ausschuss über die Situation der Opfer der SED-Diktatur und der kommunistischen Gewaltherrschaft sowie die dringendsten Handlungsbedarfe informiert und die Fragen der Abgeordneten zu ihrem ersten Jahr im Amt beantwortet.
(Deutscher Bundestag/Tobias Koch)
Bild
9
von
17
Am 1. Juni 2022 haben sich die Mitglieder des Ausschusses mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock über aktuelle menschrechtliche und humanitäre Themen ausgetauscht.
(Deutscher Bundestag/Felix Zahn)
Bild
10
von
17
Mit dem Direktor des Office for Democratic Institutions and Human Rights der OSZE, Matteo Meccaci, kamen Abgeordnete des Ausschusses am 27. April zu einem Gespräch zusammen.
(Deutscher Bundestag/Leon Kügeler)
Bild
11
von
17
Die Ministerpräsidentin von Moldau, Natalia Gavriliţa, war am 7. April 2022 zu Gast im Ausschuss, um sich vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine mit den Mitgliedern über die Situation in ihrem Land auszutauschen.
(Deutscher Bundestag/Ute Grabowsky)
Bild
12
von
17
Luise Amtsberg kam als neue Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe am 6. April 2022 zu einem ersten Austausch mit dem Ausschuss zusammen.
(Deutscher Bundestag/Florian Gaertner)
Bild
13
von
17
Am 18. März ist der Ausschuss unter Vorsitz von Renata Alt zum Gespräch mit der Exekutivdirektorin des Kinderhilfswerkes der Vereinten Nationen (UNICEF), Catherine M. Russel, zusammengekommen.
(Deutscher Bundestag/Janine Schmitz)
Bild
14
von
17
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, informierte am 16. Februar 2022 über die aktuellen Schwerpunkte der Arbeit des UNHCR.
(Deutscher Bundestag/Leon Kügeler)
Bild
15
von
17
Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Dr. Peter Maurer, tauschte sich am 16. Februar 2022 mit dem Ausschuss aus.
(Deutscher Bundestag/Leon Kügeler)
Bild
16
von
17
Der Exekutivdirektor des World Food Programme der Vereinten Nationen, David Beasley, kam am 26. Januar 2022 als Gast zu einem Gespräch in den Ausschuss.
(Deutscher Bundestag/Leon Kügeler)
Bild
17
von
17
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus beteiligt sich die Ausschussvorsitzende Renata Alt an der weltweiten Kampagne #WeRemember.
(DBT/Claudia Brammer)