Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Katja Adler
© Katja Adler/Daniela Steffek (Wunderbild.org)
Katja Adler, FDP
Beamtin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 20. Mai 1974 in Eisenhüttenstadt; zwei Kinder.
1980 bis 1990 Polytechnische Oberschule, 1982bis 1984 Sportschule Frankfurt (Oder); 1990 bis 1992 Erweiterte Oberschule bzw. Gymnasium, Eisenhüttenstadt, Abitur;
1992 bis 1995 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Bernau, Abschluss: Diplom-Verwaltungswirtin (FH); 1997 bis 2006 FernUniversität Gesamthochschule in Hagen (Fächer: Soziale Verhaltenswissenschaften (HF), Politikwissenschaften (NF), Rechtswissenschaften (NF)); Abschluss Magister Artium (M. A.)
1995 Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Frankfurt/Oder; 1995 bis 2002 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg Vorpommern, Abteilung Wissenschaft und Forschung, Hochschulen; 2002 bis 2011 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz, Abteilung Hochschulen und Wissenschaft, 2009 bis 2011 zugewiesen zur Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation; seit 2011 Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, (2011 bis 2017) Abteilung Kinder und Jugend, (seit 2017) Abteilung Verbraucherschutz;
seit 2011 Vorsitzende FDP Oberursel; seit 2014 Mitglied der FDP-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung Oberursel; 2016 bis 2021 Vorsitzende FDP-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung Oberursel; 2016 bis 2021 Vorsitzende des Sozial- Bildungs- und Kulturausschuss Oberursel; seit 2016 Mitglied der FDP-Fraktion des Kreistages des Hochtaunuskreises, seit 2021 stellvertretende Fraktionsvorsitzende; seit 2016 Mitglied im Ausschuss für Schule, Kultur, Sport und Freizeit des Kreistages des Hochtaunuskreises, seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses; 2017 bis 2019 Mitglied des Landesvorstandes der FDP Hessen (Beisitzerin); seit 2020 Mitglied des Kreisvorstandes FDP Hochtaunuskreis (Beisitzerin).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenMitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Hundezucht, Müllrose,
- Hundezüchterin, Rückkehrrecht, Kündigungsschutz
- Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Mainz,
- Landesbeamtin, Rückkehrrecht
Funktionen in Unternehmen
- Taunus-Gebäude-Service GmbH, Bad Homburg,
- Mitglied des Beirates
- Taunusdienste gemeinnützige GmbH, Bad Homburg,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis Dezember 2022)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Hochtaunuskreis, Bad Homburg,
- Mitglied des Kreistages und des Ausschusses für Schule, Kultur, Sport und Freizeit, monatlich, 80,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2022, 2.720,00 EUR, Brutto
- Oberurseler Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Oberursel,
- Mitglied der Betriebskommission, ehrenamtlich
- Stadt Oberursel, Oberursel,
- Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.