Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Stephan Albani
© Stephan Albani/Tobias Koch
Stephan Albani, CDU/CSU
Diplom-Physiker

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 3. Juni 1968 in Göttingen; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
1987 Abitur in Norderstedt; 1989 bis 1994 Studium der Physik in Göttingen; Diplom-Physiker.
1996 bis 2018 geschäftsführender Gesellschafter der Hörzentrum GmbH Oldenburg; 2001 bis 2018 Geschäftsführer der HörTech gGmbH Oldenburg; 2007 bis 2018 geschäftsführender Vorstand des Clusters „Auditory Valley“, Hannover/Oldenburg; 2008 bis 2013 Prokurist des Medizinischen Versorgungszentrums am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg gmbH; 2010 bis 2013 Mitglied im Beirat der Niedersächsischen Landesinitiative „LifeSciences“ des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums in Hannover; 2012 bis 2018 Leitung des Translational Research Center (TRC) im Rahmen des Exzellenzclusters „Hearing4All“; seit 2015 Co-Vorsitzender des „European TB Caucus“, Parlamentarier-Netzwerk zur Bekämpfung von Tuberkulose; seit 2018 Beisitzer im Bundesvorstand MIT - Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2016 bis 2017 Vorsitzender der Deutsch-Südosteuropäischen Parlamentariergruppe (Albanien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien) des Deutschen Bundestages; 2017 bis 2021 Vorsitzender der Deutsch-Irischen-Parlamentariergruppe; seit 2021 ordentliches Mitglied im parlamentarischen Begleitgremium Covid-19-Pandemie (Unterausschuss Corona).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenEntgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- HörTech gemeinnützige GmbH, Oldenburg,
- Beratung (bis November 2021)
- Hörzentrum Oldenburg GmbH, Oldenburg,
- Beratung (bis März 2023), monatlich, 450,00 EUR, Brutto
Funktionen in Unternehmen
- Baskets Oldenburg GmbH & Co. KG, Oldenburg,
- Mitglied des Beirates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin,
- Mitglied des Beirates des Bildungsprojekts AHOI_MINT Cluster, ehrenamtlich
- EMS - European Medical School, Oldenburg,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Universität Bremen, Bremen,
- Mitglied des Projektbeirates „BE WIZZARD“, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsches Studentenwerk e.V. (DSW), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums
- Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF), Berlin,
- Mitglied des Senats
- OFFIS e.V. - Institut für Informatik, Oldenburg,
- Mitglied des Verwaltungsrates
- Stiftung Teilhabe, Oldenburg,
- Mitglied des Vorstandes
- Wirtschaftsrat der CDU e.V., Sektion Oldenburg-Wilhelmshaven, Oldenburg,
- Mitglied des Vorstandes
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.