Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Karl Bär
© Karl Bär/Jörg Farys
Karl Bär, Bündnis 90/Die Grünen
Agrarökonom

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 13. März 1985 in Tegernsee.
Studierte nach dem Abitur in Tegernsee (2004) in einem Doppelstudium Agrarwissenschaft und Islamwissenschaft mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Soziologie in Berlin. Beide Studiengänge hat er erfolgreich abgeschlossen, das letzte Fach im Jahr 2013.
2009 bis 2013 war er Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Agnes Krumwiede, anfangs als studentischer Mitarbeiter und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 2014 Referent für Agrar- und Handelspolitik beim Umweltinstitut München.
Bei den bayerischen Kommunalwahlen 2014 wurde er in den Marktgemeinderat seiner Heimatgemeinde Holzkirchen und den Kreistag des Landkreis Miesbach gewählt. Bei der Kommunalwahl 2020 wurde er in beide Ehrenämter wieder gewählt.
Karl Bär ist Mitglied bei Bündnis'90/Die Grünen seit Herbst 2003. 2002 bis 2013 war er stark in der Jugendorganisation Grüne Jugend engagiert. Seit Oktober 2011 war er Sprecher der Grünen Jugend auf Bundesebene.
Mitglied beim Bund Naturschutz in Bayern, dem Deutschen Alpenverein, der Gesellschaft für Agrargeschichte und Fördermitglied bei Sea Watch.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Umweltinstitut München e.V., München,
- Angestellter, Kündigungsschutz
Funktionen in Unternehmen
- Gemeindewerke Holzkirchen GmbH, Holzkirchen,
- Mitglied des Aufsichtsrates (bis Dezember 2021)
- Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG, Holzkirchen,
- Mitglied der Vertreterversammlung (ab 22.11.2022)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Frische Küche Holzkirchen gKU, Holzkirchen,
- Mitglied des Verwaltungsrates (bis Dezember 2021)
- Gemeindliche Einrichtungen und Abwasser Holzkirchen (GEA) KU, Holzkirchen,
- Mitglied des Verwaltungsrates (bis Dezember 2021)
- Landkreis Miesbach, Miesbach,
- Mitglied des Kreistages
- Marktgemeinde Holzkirchen, Holzkirchen,
- Mitglied des Marktgemeinderates (bis Dezember 2021)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart,
- Mitglied des Fachbeirates „Bauphysikalische Gestaltung urbaner Oberflächen für nachhaltige Lebens- und Umweltqualität in Städten“
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.