Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Peter Beyer
© Peter Beyer/ Frank Nürnberger
Peter Beyer, CDU/CSU
Rechtsanwalt

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 25. Dezember 1970 in Ratingen; römisch-katholisch; zwei Kinder.
1991 Abitur in Ratingen; 1992 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Düsseldorf, Bonn und Hagen; Geschichte und Politik in Bonn; Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer; Jurastudium in den USA mit Abschluss (Master of Laws).
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz.
Den Wahlkreis Mettmann II (Heiligenhaus, Ratingen, Velbert, Wülfrath) gewann er vier Mal in Folge direkt, 2009, 2013, 2017 und 2021. Sein außenpolitischer Schwerpunkt liegt seit Beginn des Mandats auf den Staaten des Westbalkan, deren Heranführung an die EU sowie der Transatlantischen Partnerschaft. Seit Sommer 2022 ist die Berichterstattung für Latein- und Zentralamerika hinzu gekommen.
Seit Mitte 2022 ist er Obmann der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag in der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“.
Als Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit der Bundesregierung im Auswärtigen Amt von 2018 bis 2022 engagierte er sich für eine engere Partnerschaft zwischen Europa und Nordamerika.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
- Auswärtiger Ausschuss
- Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenEntgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Rechtsanwalt, Ratingen
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- 1014 Inc., New York, USA,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
- RIAS Berlin Kommission, Berlin,
- Mitglied der Kommission, ehrenamtlich (bis Dezember 2022)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Berlin,
- Vizepräsident (ab 17.05.2022)
- Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V., Königswinter,
- Präsident der Bundesdelegiertenversammlung - Schlesische Landesvertretung -, ehrenamtlich
- Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen,
- Mitglied des Beirates
- Südosteuropa-Gesellschaft e.V., München,
- Vizepräsident, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.