Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Reinhard Brandl
© Reinhard Brandl/ Gerd Grimm
Dr. Reinhard Brandl, CDU/CSU
Diplom-Wirtschaftsingenieur

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 1. August 1977 in Ingolstadt; römisch-katholisch.
1996 Abitur am Willibald-Gymnasium Eichstätt; 1996 bis 1997 Grundwehrdienst bei der Luftwaffe in Manching-Oberstimm; 1997 bis 2003 Universität Karlsruhe (TH), Abschluss als Dipl.-Wirtschaftsingenieur; 2001 bis 2003 Institut National Polytechnique de Grenoble, Abschluss als Ingénieur en génie industriel.
2003 bis 2006 BMW AG München, Doktorand; 2007 Technische Universität München, Promotion zum Dr. rer. nat. am Lehrstuhl für Internetbasierte Geschäftssysteme, Fakultät für Informatik; 2007 bis 2008 Mitglied der Geschäftsführung der Erhard Brandl Dipl.-Ing., Eitensheim; 2009 Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group GmbH München.
Von 1993 bis 2013 Mitglied der Jungen Union Bayern; seit 1997 Mitglied der CSU; seither verschiedene Ämter auf der Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene; seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2014 Mitglied im Kreistag des Landkreises Eichstätt.
Stimmberechtigtes Mitglied der Arbeitsgruppe European Green Deal der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- Artificial Intelligence Network Ingolstadt gemeinnützige GmbH (AININ), Ingolstadt,
- Vorsitzender des Aufsichtsrates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
- Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,
- Stellv. Mitglied des Beirates
- Filmförderungsanstalt (FFA), Berlin,
- Stellv. Mitglied des Verwaltungsrates (bis 10.03.2022)
- Landkreis Eichstätt, Eichstätt,
- Mitglied des Kreistages
- Stiftung Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums (bis 28.04.2022)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesverband eMobilität e.V., Berlin,
- Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich
- Förderkreis Deutsches Heer e.V. (FKH), Bonn,
- Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich
- Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V., Bonn,
- Vizepräsident, ehrenamtlich
- Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V., Berlin,
- Vorsitzender des Beirates Sicherheit und Verteidigung, ehrenamtlich
- Stiftung Datenschutz, Leipzig,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.