Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Agnieszka Brugger
© Agnieszka Brugger/Anne Hufnagl
Agnieszka Brugger, Bündnis 90/Die Grünen

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 8. Februar 1985 in Liegnitz, Polen; römisch-katholisch; verheiratet.
2004 Abitur am Mallinckrodt Gymnasium Dortmund; seit 2004 Studium an der Universität Tübingen: Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Philosophie, seit 2021 im Bachelorstudiengang Politikwissenschaften mit Nebenfach Öffentliches Recht; April 2006 bis Oktober 2009 Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Seit März 2004 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; Oktober 2005 bis September 2007 Hochschulpolitisches Engagement an der Universität Tübingen, unter anderem im AStA und im Akademischen Senat; November 2005 bis Mai 2008 Mitglied im Kreisvorstand Bündnis 90/Die Grünen KV Tübingen; Mai 2007 bis Oktober 2009 Sprecherin Grüne Jugend Baden-Württemberg; 2009 bis 2015 und 2019 bis 2021 Mitglied im Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg.
Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit Januar 2018 Stellvertretende Fraktionsvorsitzende; Januar 2018 bis September 2021 Stellvertretende Fraktionsvorsitzende & Koordinatorin des Arbeitskreises IV für Europa, Außenpolitik und auswärtige Kulturpolitik, Menschenrechte und humanitäre Hilfe, globale Struktur- und Entwicklungspolitik, Sicherheits- und Friedenspolitik, Zivile Krisenprävention und Abrüstung.
Mitglied der Mitgliederversammlung der Heinrich-Böll-Stiftung; Mitglied im Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik; Kuratorin der gemeinnützigen Organisation Experiment e. V. – The Experiment in International Living; Schirmfrau bei Netzwerk F; Patin des Albert-Einstein-Gymnasiums, Ravensburg für das Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“; Mitglied Kapuziner Kreativzentrum, Freie Kunstschule Ravensburg e. V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenBaden-Württemberg
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin,
- Mitglied des Beirates (bis 15.06.2022)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Experiment e.V., Bonn,
- Mitglied des Kuratoriums
- Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Berlin,
- Mitglied der Mitgliederversammlung
- Mitglied des Aufsichtsrats
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.