Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Katrin Budde
© Katrin Budde/Thomas Koehler
Katrin Budde, SPD
Diplom-Ingenieurin für Arbeitsgestaltung

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 13. April 1965 in Magdeburg; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.
1983 Abitur; 1983 bis 1984 Praktikum VEB SKL; 1984 bis 1989 Studium TU Magdeburg, Abschluss Diplom-Ingenieurin; 1989 bis 1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin FER.
2001 bis 2002 Ministerin für Wirtschaft und Technologie des Landes Sachsen-Anhalt; seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenSachsen-Anhalt
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVorsitzende
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesarchiv (BArch), Koblenz,
- Vorsitzende des Beratungsgremiums gemäß Neufassung des § 39 Absatz 1 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes
- Bundeskanzleramt, Berlin,
- Vorsitzende der Jury für den Standortwettbewerb für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates
- Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), Berlin,
- Mitglied des Präsidiums
- Stiftung „Archiv der Parteien und Massenorganisationen in der DDR“, Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums
- Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin,
- Stellv. Mitglied des Kuratoriums
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesstiftung Bauakademie, Berlin,
- Stellv. Mitglied des Stiftungsrates
- Deutsche Filmakademie e.V., Berlin,
- Mitglied der Vorauswahlkommission Spielfilm
- Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V., Berlin,
- Beisitzerin des Vorstandes, ehrenamtlich
- Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Bonn,
- Vertreterin des Kulturausschusses
- Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates
Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
- ELNET Deutschland e.V., Berlin,
- Übernahme der Reisekosten, 2022, 4.987,67 EUR
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.