Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Dr. Daniela de Ridder
© Dr. Daniela De Ridder/Hans Einspanier
Dr. Daniela De Ridder, SPD

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 27. November 1962 in Kiel; evangelisch-lutherisch; verheiratet; zwei Kinder.
Abitur am Königlichen Athenäum (Eupen /Belgien); Volontariat bei der Tageszeitung Grenz-Echo (Eupen/Belgien); Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften, Romanistik und Kunstpädagogik an der RWTH Aachen, am Institut Supérieur des Beaux Arts Saint Luc (Liège/Belgien) und an der Georg-August-Universität Göttingen; Promotion als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin (Universität Osnabrück).
Redakteurin bei der Göttinger Woche; Wissenschaftlerin und Gleichstellungsbeauftragte an den Universitäten Göttingen, Lüneburg, Osnabrück sowie an den FH/HAW Lüneburg und Osnabrück/Campus Lingen; Unternehmensberaterin bei einem Beratungsunternehmen in Gütersloh; seit 2012 freiberufliche Unternehmensberaterin.
Auszeichnung der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens; Promotionspreis von Arbeit und Leben; Auszeichnung mit dem Großoffiziersorden der Belgischen Krone (2016) sowie dem Ritterorden der Französischen Ehrenlegion (2021); Mitgliedschaft u.a. bei AWO, KAB, Kunstkreis Meppen, Kunstverein Nordhorn, Kunstverein Lingen, Landfrauenverband
Seit 1992 SPD-Mitglied; 2008 bis 2011 Vorsitzende der ASF und Mitglied im SPD-Kreisvorstand im Landkreis Osnabrück; 2011 Landratskandidatin für SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Bürgerforum Emlichheim in der Grafschaft Bentheim;
2011 bis August 2014 SPD-Kreisvorsitzende in der Grafschaft Bentheim.
2013 bis 2021 Mitglied im Deutschen Bundestag
Dr. Daniela De Ridder hat am 3. Juni 2022 für die ausgeschiedene Abgeordnete Yasmin Fahimi, SPD die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNiedersachsen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenDelegationsmitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenEntgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Unternehmensberaterin, Schüttorf
- Vertragspartner: Universität Oldenburg, Oldenburg, 2022, 5.000,00 EUR, Brutto
- Vertragspartner: TU Chemnitz, Chemnitz, 2022, 7.500,00 EUR, Brutto
- Vertragspartner: Universität Passau, Passau, 2022, 9.000,00 EUR, Brutto
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsche Orient-Stiftung, Berlin,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.