Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Christian Dürr
© Christian Dürr/ Tobias Koch
Christian Dürr, FDP
Diplom-Ökonom

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 18. April 1977 in Delmenhorst; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1993 bis 1994 Rotary Austauschschüler für ein Highschooljahr in den USA; 1997 Abitur am Gymnasium Ganderkesee; Zivildienst beim DRK-Blutspendedienst in Bremen; Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz-Universität Hannover mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und öffentliche Finanzen; 2000 bis 2001 Praktikum bei der adidas Salomon AG in Herzogenaurach; 2007 Abschluss als Diplom-Ökonom;
1995 bis 2013 Mitglied der Jungen Liberalen; 1998 bis 2002 stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Niedersachsen; 2002 bis 2003 Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Niedersachsen; seit 2000 Mitglied des Landesvorstands FDP Niedersachsen; 2003 bis 2017 Landtagsabgeordneter der FDP im Niedersächsischen Landtag; 2009 bis 2017 Fraktionsvorsitzender der FDP im Niedersächsischen Landtag; seit 2011 Mitglied im Bundesvorstand der FDP; 2013 bis 2017 Sprecher FDP der Fraktionsvorsitzendenkonferenz; 2013 bis 2018 und seit 2021 Mitglied im Präsidium der FDP; seit 2017 Bezirksvorsitzender des FDP Bezirksverbands Oldenburg;
seit September 2017 MdB und stellvertretender Fraktionsvorsitzender; 2009 bis 2013 Gesellschafter der Georg Strudthoff Lederwaren und Sporthof E. Flocke GmbH; 2009 bis 2013 Mitglied im Beirat von Antenne Niedersachsen; Mitglied im Aufsichtsrat der Universum AG; Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben; Mitglied im Beirat der Stiftung Niedersächsische Automatenwirtschaft; Mitglied Europa Union; Fördermitglied des SV Werder Bremen.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- Universum AG, Berlin,
- Mitglied des Aufsichtsrates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Bonn,
- Mitglied des Verwaltungsrates (bis Dezember 2021)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesverband der Unternehmervereinigungen e.V. (BUV), Berlin,
- Mitglied des Beirates
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.