Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Martina Englhardt-Kopf
© Martina Englhardt-Kopf/ Claudia Seitz
Martina Englhardt-Kopf, CDU/CSU
Studiendirektorin a. D.

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 8. Juni 1981 in Schwandorf.
1993 bis 1997 Mädchenrealschule der Dominikanerinnen Schwandorf, Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss; 1997 bis 2000 Rotes Kreuz, Kreisverband Schwandorf Ausbildung; Abschluss: Bürokauffrau (IHK), Berufsausbildung; 2000 bis 2002 Staatliche Berufliche Oberschule Schwandorf Abschluss: Fachhochschulreife und Fachgebundene Hochschulreife Fachrichtung Wirtschaft; 2002 bis 2004 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Grundstudium Wirtschaftspädagogik, Zweitfach Englisch; 2004 bis 2005 Universität Hull, Großbritannien, Auslandsstudium Abschluss: Bachelor of Arts (Business) with Honours; 2005/2007 Universität Erlangen-Nürnberg, Hauptstudium Abschluss: Diplom-Handelslehrerin (Univ.), Anrechnung als 1. Staatsexamen; 2007 bis 2008 Mathias-von-Flurl-Schule, Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen und Beruflichen Oberschule Straubing; Referendariat 1. Jahr; 2008 bis 2009 Europa-Berufsschule Weiden, Weiden in der Oberpfalz, Referendariat 2. Jahr; Abschluss: 2. Staatsexamen.
2009 bis 2014 Europa-Berufsschule Weiden in der Oberpfalz Unterrichtstätigkeit, Studienrätin Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und Englisch; 2014 bis 2021 Oktober Abordnung an die Regierung der Oberpfalz; SG 42.1 Berufliche Schulen, Bereich 4,Verwaltungstätigkeit in der Schulaufsicht, Koordinatorin für Berufsintegration, Studiendirektorin
seit 2007 Stellvertretende FU-Ortsvorsitzende; 2007 bis 2011 JU-Ortsvorsitzende; 2007 bis 2009 JU-Kreisvorsitzende; seit 2013 CSU-Ortsvorsitzende Schwandorf; seit 2013 Stellvertretende CSU-Kreisvorsitzende Kreisverband Landkreis Schwandorf; seit 2021 Stellvertretende CSU-Bezirksvorsitzende Oberpfalz.
Mitgliedschaften AKU, CSA, ELF, in zahlreichen Vereinen und Verbänden.
Seit Mai 2008 Stadträtin der Großen Kreisstadt Schwandorf; Mai 2014 bis April 2020 3. Bürgermeisterin der Großen Kreisstadt Schwandorf; seit 2015 Kreisrätin des Landkreises Schwandorf; seit 2019 Fraktionsvorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion im Kreistag des Landkreises Schwandorf; Mai 2020 bis 28. März 2022 2. Bürgermeisterin der Großen Kreisstadt Schwandorf.
Ordentliches Mitglied des Eisenbahninfrastrukturbeirates der Bundesnetzagentur. Stellvertretendes Mitglied im Beirat der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Landwirtschaftsbetrieb, Schwandorf
- Freistaat Bayern, München,
- Studiendirektorin a. D., Beamtin, Rückkehrrecht
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Landwirtschaft im Nebenerwerb, Schwandorf
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,
- Mitglied des Eisenbahninfrastrukturbeirates
- Landkreis Schwandorf, Schwandorf,
- Mitglied des Kreistages, monatlich, 416,06 EUR, Brutto
- Fraktionsvorsitzende
- Sparkasse im Landkreis Schwandorf, Schwandorf,
- Mitglied des Verwaltungsrates, monatlich, 673,65 EUR, Brutto; (ab Januar 2023), monatlich, 692,52 EUR, Brutto
- Stadt Schwandorf, Schwandorf,
- Mitglied des Stadtrates, ehrenamtlich
- 2. Bürgermeisterin, ehrenamtlich (bis 28.03.2022)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,
- Stellv. Mitglied des Beirates
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.