Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Marcus Faber
© Marcus Faber/Susanne Schmidt
Dr. Marcus Faber, FDP
Politologe

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 4. Februar 1984 in Stendal; konfessionslos.
2003 Grundwehrdienst als Panzerpionier; Elb-Havel-Kaserne Havelberg;
2003 bis 2008 Studium der Politikwissenschaften an der Universität Potsdam; 2007 Auslandssemester an der University of Western Sydney (Australien); Seit 2007 Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Stendal; 2008 Diplom an der Universität Potsdam (Schwerpunkte „Das politische System der BRD“ und „Analyse und Vergleich politischer Systeme“); 2009 bis 2011 Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Sachsen-Anhalt e.V.; 2009 bis 2012 Lehrauftrag am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Potsdam; 2009 bis 2013 Promotionsstudium an der Universität Potsdam zum Thema „Direkte Demokratie auf Länderebene - Eine fallbezogene Vergleichsstudie zwischen Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt“ - Doktorarbeit abgeschlossen und im Juni erfolgreich verteidigt.
Seit 2010 Stadtrat der Hansestadt Stendal; 2010 bis 2012 Begabtenstipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft; seit 2011 stellvertretender Landesvorsitzender der FDP Sachsen-Anhalt; seit 2013 Präsidiumsmitglied Ambassadors Club e.V.;
2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag; 2013 bis 2014 Referent für Grundsatzfragen im Landtag von Brandenburg; seit 2014 Referent für Handel Kommunales, Hotel, Logistik und Bürgerbeteiligung beim Zentralen Immobilien Ausschuss e.V.;
seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2018 Ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen; seit 2019 Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und Vizepräsident der Deutsch-Taiwanischen Gesellschaft e.V..
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenSachsen-Anhalt
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenLeiter
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Stellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Berlin,
- Referent, Rückkehrrecht
Funktionen in Unternehmen
- Wohnungsbau-Genossenschaft „Altmark“ eG, Stendal (bis 22.06.2022),
- Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Hansestadt Stendal, Stendal,
- Mitglied des Stadtrates, stellv. Fraktionsvorsitzender
- Landkreis Stendal, Stendal,
- Mitglied des Kreistages
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Ambassadors Club e.V., Berlin,
- Mitglied des Präsidiums
- Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V., Berlin,
- Vizepräsident, ehrenamtlich
- Deutsch-Taiwanische Gesellschaft e.V., Berlin,
- Vorsitzender
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.