Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Robert Farle
© Robert Farle/ Stefan Schäfer
Robert Farle, fraktionslos
Rechtsanwalt, Steuerberater
Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 16. Februar 1950 in Bitz; geschieden; zwei Kinder.
Ausbildung, beruflicher Werdegang: 1968 Abitur; 1974 Volks- und Betriebswirtschaftslehre; 1974 bis 1990 Kaufmännische Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmen; seit 1990 Geschäftsführer der FSW Wirtschaftsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbH; 1993 Steuerberater; 1997 bis 2010 Wirtschaftsprüfer; seit 1999 Geschäftsführer der Marcks und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH; seit 2006 Rechtsanwalt; 2012 bis 2013 Geschäftsführer der Farle, Laux und Petermann Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Politische und gesellschaftliche Funktionen: 1968 Eintritt in die DKP (Deutsche Kommunistische Partei); 1976 bis 1992 Abgeordneter/Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Gladbeck; danach parteilos; Mai 2015 Eintritt in die AfD; 2016 bis 2021 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt; seit 2021 Mitglied im Deutschen Bundestag.
Ehrenamt: seit 2008 Vorsitzender „SeeSportClub Seeburg e. V.“
Die AfD-Bundestagsfraktion hat am 9. September 2022 mitgeteilt, dass der Abgeordnete Robert Farle mit Ablauf des 8. September 2022 aus der AfD-Bundestagfraktion ausgeschieden ist.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenSachsen-Anhalt
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenBeratendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Farle, Laux & Dr. Ramme Steuerberatungsgesellschaft mbH, Halle (Saale),
- Geschäftsführer, Rückkehrrecht, Kündigungsschutz
- FSW Wirtschaftsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbH, Halle (Saale),
- Geschäftsführer, Rückkehrrecht, Kündigungsschutz
- Marcks & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH im Mansfelder Land, Lutherstadt Eisleben,
- Geschäftsführer, Rückkehrrecht, Kündigungsschutz
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Rechtsanwalt, selbstständig, Halle (Saale)
- Farle, Laux & Dr. Ramme Steuerberatungsgesellschaft mbH, Halle (Saale),
- Geschäftsführer
- FSW Wirtschaftsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbH, Halle (Saale),
- Geschäftsführer, monatlich, 2.500,00 EUR, Brutto; 2022, 220.000,00 EUR, Gewinnausschüttung
- Marcks & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH im Mansfelder Land, Lutherstadt Eisleben,
- Geschäftsführer, monatlich, 1.500,00 EUR, Brutto; 2021, 30.000,00 EUR, Gewinnausschüttung; 2022, 100.000,00 EUR, Gewinnausschüttung
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
- FSW Wirtschaftsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbH, Halle (Saale)
- anzeigepflichtig beteiligt an:
- Farle, Laux & Dr. Ramme Steuerberatungsgesellschaft mbH, Halle (Saale)
- Bezüglich der Einkünfte aus dieser Beteiligung wird auf die bereits als Einkünfte aus entgeltlichen Nebentätigkeiten veröffentlichten Beträge verwiesen.
- Marcks & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH im Mansfelder Land, Lutherstadt Eisleben
- Bezüglich der Einkünfte aus dieser Beteiligung wird auf die bereits als Einkünfte aus entgeltlichen Nebentätigkeiten veröffentlichten Beträge verwiesen.
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.