Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Otto Fricke
© Otto Fricke/Christian Kaufels
Otto Fricke, FDP
Rechtsanwalt

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 21. November 1965 in Krefeld; evangelisch; verheiratet; drei Kinder.
1985 Abitur; 15 Monate Bundeswehr in Deutschland und den Niederlanden; ab 1986 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg; 1992 erstes juristisches Staatsexamen; 1995 zweites Staatsexamen in Düsseldorf.
Seither Tätigkeit als Rechtsanwalt in Krefeld-Uerdingen.
Bis 2002 parlamentarischer Berater der FDP-Bundestagsfraktion in Bonn und Berlin; 2002 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2009 bis 2013 Parlamentarischer Geschäftsführer und haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion; 2014 bis zum Beginn der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Partner der internationalen Unternehmensberatung CNC AG.
Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- KEKST - CNC Communications & Network Consulting AG, München, Berlin,
- Beratung, Rückkehrrecht
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Rechtsanwälte Fricke & Fricke, Krefeld,
- Rechtsanwalt
Funktionen in Unternehmen
- KEKST - CNC Communications & Network Consulting AG, München,
- Mitglied des Expertenrates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Evangelischer Kirchenkreis Krefeld-Viersen, Krefeld,
- Mitglied der Kreissynode, ehrenamtlich
- Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility (ITEM) der Universität Maastricht, Maastricht, Niederlande,
- Mitglied des Raad van Advies, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsch-Georgisches Forum für Politik, Wirtschaft und Kultur e.V. (DGF), Berlin,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
- Deutsch-Niederländisches Forum, Berlin,
- Mitglied des Lenkungsausschusses, ehrenamtlich
- Leo Baeck Foundation, Potsdam,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
- Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS), Bonn,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Stichting Vrienden van Ysselsteyn, Ysselsteyn, Niederlande,
- Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich
- Vereinigung Liberaler Juristen e.V., Berlin,
- Schatzmeister des Bundesvorstandes, ehrenamtlich
- Villa Merländer e.V., Förderverein der NS-Dokumentationsstelle Krefeld, Krefeld,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- World Vision Deutschland e.V. (WVD), Friedrichsdorf,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
- Rechtsanwaltskanzlei Fricke & Fricke, Krefeld
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.