Abgeordnete

Katrin Göring-Eckardt
© Katrin Göring-Eckardt/ Laurence Chaperon
Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die Grünen

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 3. Mai 1966 in Friedrichroda (Thüringen); evangelisch; in Patchworkfamilie lebend, zwei Söhne, Großmutter
1984 Abitur, Theologiestudium in Leipzig (ohne Abschluss)
In der DDR parteilos, Mitarbeit im Arbeitskreis Solidarische Kirche.
1989 Mitglied im Demokratischen Aufbruch, 1990 Gründungsmitglied von Demokratie Jetzt und Bündnis 90, dann Mitglied Bündnis 90/Die Grünen.
1990-1998 Mitglied im Landesvorstand Thüringen von Bündnis 90, Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Landessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen Thüringen, Beisitzerin im Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen
Seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages (Parlamentarische Geschäftsführerin, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Fraktionsvorsitzende), seit 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
2013 und 2017 Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl (per Urwahl)
2007-2021 Mitglied des Präsidiums und des Vorstandes des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Präsidentin des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages 2011 in Dresden, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenFunktion
Bereich "Funktion" ein-/ausklappenBundestagsvizepräsidentin
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenMitglieder des Bundestages haben gemäß § 45 Absatz 5 Abgeordnetengesetz innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft im Bundestag ihre Anzeigen über veröffentlichungspflichtige Angaben nach den Verhaltensregeln einzureichen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der 20. Wahlperiode werden grundsätzlich nach Ablauf dieser Frist und Bearbeitung der Daten veröffentlicht. Zumindest in einzelnen Veröffentlichungskategorien kann sich die Veröffentlichung von Angaben jedoch noch einige Zeit verzögern, da der Umfang einzelner Anzeige- und Veröffentlichungspflichten nach der am 19. Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Abgeordnetengesetzes noch nicht abschließend geklärt ist.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.