Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Uli Grötsch
© Susi Knoll
Uli Grötsch, SPD
Polizeibeamter

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 14. Juli 1975 in Weiden i.d.Opf.; römisch-katholisch; geschieden; zwei Kinder.
1992 Mittlere Reife an der staatlichen Wirtschaftsschule Weiden; anschließend Ausbildung zum Polizeibeamten mit Stationen in Sulzbach-Rosenberg, Nürnberg und München.
1995 bis 1996 Bereitschaftspolizei München; 1996 bis 1998 Grenzpolizei Bad Reichenhall-Autobahn; 1998 bis 1999 Grenzpolizei Nürnberg; seit 1999 Grenzpolizei Waidhaus, nach Wegfall der Grenzkontrollen zu Tschechien tätig bei der Polizeiinspektion Fahndung Waidhaus.
Seit 1994 Mitglied der SPD; Arbeiterwohlfahrt; Gewerkschaft der Polizei; Förderverein KZ-Gedenkstätte Flossenbürg; Naturfreunde; Landesbund für Vogelschutz; Musikverein Waidhaus; Freiwillige Feuerwehr; Schützenverein Pfrentsch; Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.; Weisser Ring e.V.
1996 bis 2002 Juso-Sprecher in Waidhaus; 1998 bis 2006 Vorsitzender Juso-Unterbezirk Weiden-Neustadt-Tirschenreuth; 2002 bis 2012 Vorsitzender SPD-Ortsverein Waidhaus; 2002 bis 2017 Marktrat in Waidhaus; seit 2003 stellvertretender Vorsitzender SPD-Kreisverband Neustadt an der Waldnaab; seit 2013 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirksvorstandes der Oberpfalz, seit 2013 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Weiden-Neustadt-Tirschenreuth.
Seit 2008 Kreisrat im Landkreis Neustadt an der Waldnaab; seit 2017 Mitglied im SPD Parteivorstand.
2017 bis 2021 Generalsekretär der BayernSPD. In der 18. WP Sprecher der SPD-Fraktion im 2. Untersuchungsausschuss (BKA) und im 3. Untersuchungsauschuss (NSU II), seit Oktober 2014 Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr), 2018 bis 2021 stellvertretender Innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Freistaat Bayern, München,
- Polizeibeamter, Rückkehrrecht
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Bonn,
- Mitglied des Kuratoriums
- Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waldnaab,
- Mitglied des Kreistages
- Zweckverband Rettungsdienst & Feuerwehralarmierung Nordoberpfalz, Weiden,
- Mitglied des Verbandsrates
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Kochel am See,
- Stellv. Vorsitzender des Vorstandes
- Volkshochschule Vohenstrauß e.V., Vohenstrauß,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.