Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Monika Grütters
© Prof. Monika Grütters/ Christof Rieken
Prof. Monika Grütters, CDU/CSU
Literatur- und Kunsthistorikerin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 9. Januar 1962 in Münster (Westf.); römisch-katholisch; ledig.
Ausbildung: 1981 Abitur an der Marienschule Münster, Bischöfliches Mädchengymnasium; 1982 bis 1989 Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Bonn; 1983 bis 1989 Stipendiatin des Instituts für Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Berufliche Stationen: 1982 bis 1992 Öffentlichkeitsarbeit in Oper, Verlag und Museen; 1992 bis 1995 Pressesprecherin in der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung, Berlin; 1995 bis 2006 Unternehmenskommunikation, Kunstsammlung bei der Bankgesellschaft Berlin AG; 1998 bis 2013 Vorstand der Stiftung „Brandenburger Tor“ der Landesbank Berlin Holding AG
Lehrtätigkeit: 1991 bis heute Honorarprofessorin mit Lehrauftrag, zunächst an der Hochschule für Musik „Hanns-Eisler“ Berlin, seit 1999 an der der Freien Universität Berlin
Politische Stationen: 1995 bis 2005 Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin; seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages in der CDU/CSU-Fraktion; seit 2013 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Engagement: seit 2012 Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken; seit 2013 Sprecherin des Sachbereichs 4 Bildung, Kultur und Medien im ZdK
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVorsitzende
Obfrau
Ordentliches Mitglied
- Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
- Unterausschuss Vereinten Nationen, internationale Organisationen und zivile Krisenprävention
- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellv. Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- Humboldt Forum Kultur GmbH, Berlin,
- Vorsitzende des Aufsichtsrates (bis 08.12.2021)
- Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH, Berlin,
- Vorsitzende des Aufsichtsrates (bis 08.12.2021)
- Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn,
- Vertreterin des Bundes in der Gesellschafterversammlung (bis 08.12.2021)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), Bonn,
- Erste Vizepräsidentin, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Deutschlandradio, Berlin,
- Mitglied des Verwaltungsrates, monatlich, 450,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2021, 150,00 EUR, Brutto, zuzüglich 2022, 100,00 EUR, Brutto
- Hauptstadtkulturfonds, Berlin,
- Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Kulturakademie Tarabya, Istanbul, Türkei,
- Stellv. Vorsitzender des Beirates, ehrenamtlich
- Lutherdekade, Wittenberg,
- Mitglied des Kuratoriums zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- RIAS Berlin Kommission, Berlin,
- Ehrenvorsitzende, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Stiftung Berliner Philharmoniker, Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin,
- Vorsitzende des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Berlin,
- Vorsitzende des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin,
- Vorsitzende des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Cusanuswerk e.V., Bonn,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (ab Juli 2022)
- Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V., Berlin,
- Vizepräsidentin
- Mitglied des Vorstandes
- Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg,
- Vorsitzende des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V., Heidelberg,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Goethe-Institut e.V., München,
- Außerordentliches Mitglied der Mitgliederversammlung
- Internationale Journalisten-Programme e.V. (IJP), Königstein/Taunus,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS), St. Augustin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Kulturstiftung der Länder, Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Kulturstiftung des Bundes, Halle (Saale),
- Vorsitzende des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Kulturstiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB-Kulturstiftung), Frankfurt/Main,
- Stellv. Vorsitzende des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- NoonSong e.V., Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (ab Mai 2022)
- Stiftung Genshagen, Genshagen,
- Stellv. Vorsitzende des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 08.12.2021)
- Stiftung Zukunft Berlin e.V., Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (ab Mai 2022)
- Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn,
- Mitglied der Vollversammlung (als Einzelpersönlichkeit) und des Hauptausschusses, ehrenamtlich
Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.