Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Fritz Güntzler
© Fritz Güntzler/ Tobias Koch
Fritz Güntzler, CDU/CSU
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 6. Mai 1966 in Cuxhaven, verheiratet, zwei Kinder.
1985 Abitur; 1985 bis 1986 Wehrdienst; 1987 bis 1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre in Saarbrücken und Göttingen; seit 1999 Steuerberater und seit 2003 Wirtschaftsprüfer.
Nach dem Examen Tätigkeit in einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; seit 2000 Sozius der Kanzlei Prof. Dr. Ludewig & Sozien; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; sowie Geschäftsführer der Prof. Dr. Ludewig und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Kassel; seit 2001 zudem auch Geschäftsführer der EURATIO Prof. Dr. Ludewig und Quattek GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Göttingen und seit 2002 Partner der Quattek und Partner Steuerberatungsgesellschaft, Göttingen; seit 2019 Präsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen.
Mitglied im Aufsichtsrat der Göttinger Händelfestspiele GmbH, Kuratorium der Arwed Löseke Hochschulstiftung; Mitglied im Verwaltungsrat des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW); Mitglied im Beirat Musa e. V.; Aufsichtsrat der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH.
1989 Eintritt in die CDU; 1990 Eintritt in die Jungen Union; 1992 bis 1995 Vorsitzender der Jungen Union Göttingen; 1995 bis 2000 Vorsitzender des Bezirksverbandes Südniedersachsen-Hildesheim der Jungen Union; seit 1996 Mitglied des Landesvorstandes der CDU in Niedersachsen; seit 2014 stellv. Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen; 1999 bis 2005 Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Göttingen; seit 2009 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Göttingen; 2013 bis 2018 Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Hildesheim.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages von 2005 bis 2008 und von 2010 bis 2013; zuletzt innenpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion; 2001 bis 2014 Mitglied im Rat der Stadt Göttingen; seit 2016 Mitglied des Kreistages, Landkreis Göttingen.
Seit 2013 im Deutschen Bundestag und ordentliches Mitglied im Finanz- und Sportausschuss und im Bundesfinanzierungsgremium. 2016 bis 2017 Mitglied des Cum/Ex-Untersuchungsausschusses 2020 bis 2021 Mitglied des Wirecard-Untersuchungsausschusses.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNiedersachsen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenDie Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.