Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

André Hahn
© DBT/ Stella von Saldern
Dr. André Hahn, Die Linke

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 20. April 1963 in Berlin; verwitwet; ein Kind.
Berufsausbildung (Schriftsetzer) mit Abitur; 1984 bis 1989 Lehramtsstudiengang Deutsch und Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin, Forschungsstudium Politikwissenschaft; 1994 Promotion zum Dr.rer.soc.
1991 bis 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraktion die Linke Liste/PDS im Sächsischen Landtag.
Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
1985 bis 1989 Mitglied der SED; seit 1990 Mitglied der PDS, jetzt Linke; 1990 Mitglied des Zentralen Runden Tisches der DDR, Arbeitsgruppe Bildung, Erziehung, Jugend; 1991 Mitglied des Bundesvorstandes; 1991 bis 1995 Mitglied des Landesvorstandes Sachsen der PDS; 1992 bis 1999 Mitglied des Bundesparteirates der PDS.
1999 bis 2002 Stadtrat in Heidenau; 1994 bis 2008 Mitglied des Kreistages Sächsische Schweiz (Osterzgebirge), hier Fraktionsvorsitzender der PDS bzw. Die Linke; 1994 bis 2013 Mitglied des Sächsischen Landtages 1995 bis 2007 Parlamentarischer Geschäftsführer, 2007 bis 2012 Fraktionsvorsitzender der Linken.
Seit 2013 Mitglied des Bundestages; Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Die Linke.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
- Sportausschuss
- Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr)
- Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- ASKLEPIOS Sächsische Schweiz Klinik Sebnitz, Sebnitz,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Freie Universität Berlin, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Berlin,
- Vorsitzender des Steuerungskreises, ehrenamtlich (bis März 2022)
- Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Pirna,
- Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Kuratorium Sport und Natur e.V., München,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
- Teamsport Deutschland, Berlin,
- Mitglied des Parlamentarischen Beirates
- Verein für Dopinganalytik und spezielle Biochemie e. V., Kreischa,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
- Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. (ZOES), Berlin,
- Mitglied des Beirates
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.